Nora Schmidt und Tobias Lauber auf der Bühne im Kirchlein

NORA SCHMIDT & TOBIAS LAUBER

Endlich konnte das Konzert mit Nora und Tobias stattfinden. Pandemiebedingt war es mehrmals abgesagt worden.

Nora Schmidt, die bereits seit über 50 Jahren als Sängerin auf der Bühne steht, lockte zahlreiche Fans ins „Kirchlein“. Sie startete das Konzert mit dem Song „Die Neunte“, in dem sehr anschaulich die Sehnsucht einer Musikerin beschrieben wird, einmal etwas so Geniales zu komponieren wie „Die Neunte“. Es folgte „Imagine“, das legendäre und leider immer nochhochaktuelle Friedenslied von John Lennon. Er hatte diesen Song vor 50 Jahren – 1972 – veröffentlicht. Weitere Songs waren u.a. „Don’t cry for me“, „Padam, padam“, „Hallelujah“ und „Liebe ist mollig“ von St. Werger. Die Aufregung vor jeden Auftritt, die Nora auch nach 50 Jahren Bühnenerfahrung spürt, besingt sie mit dem Song „Lampenfieber“.

Noras ausgesprochene Leidenschaft gilt seit einigen Jahren den französischen Chansons. So war es nicht verwunderlich, dass sie auch einige Chansons wie „La vie en rose“, „Prendre un enfant“, „Non, je ne regrette rien“ u.a. ausgewählt hatte.

Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme, der vielfältigen Song-Auswahl und den Erklärungen bzw Anekdoten, die Nora zu zahlreichen Songs unterhaltsam vortrug, begeisterte sie ihre Zuhörer restlos. Tobias Lauber begleitete Nora gekonnt auf dem Piano. Mal gefühlvoll, leise und zurückhaltend, mal kraftvoll, laut und vorherrschend traf er immer den richtigen Ton und gab dem Konzertvortrag eine besondere Note. Nora und Tobias sind ein gut aufeinander abgestimmtes Team. Den nicht enden wollenden Schluss-Applaus belohnten die beiden Musiker mit den beiden Zugaben „My way“ und „Der Traum von Frieden“.

Das lange Warten auf dieses Konzert hatte sich gelohnt!

Michael Diehl mit Gitarre beim Konzert im "Kirchlein"

FINGERSTYLE-GUITAR MICHAEL DIEHL

Michael Diehl – Fingerstyle-Gitarrist – ist ein gefragter und sehr beliebter Musiker. Er versteht es auf seine ganz besondere Art, die Zuhörer anzusprechen und zu begeistern. So war es nicht verwunderlich, dass zahlreiche Gäste neugierig, voller Erwartung und Vorfreude, den Weg ins „Kirchlein“ gefunden hatten.

Michael erfüllte diese Erwartungen über alle Maße. Er überzeugte sowohl mit seiner Musik und seiner Spieltechnik als auch mit seiner Moderation. Seine Überleitungen zwischen den Songs waren informativ und begeisternd. Michael Diehl präsentierte ausschließlich Eigenkompositionen, in denen er neben gesellschaftlichen und politischen Ereignissen auch Begegnungen mit Menschen thematisiert. Der musikalische Vortrag dieser Kompositionen ist feinsinnig, melodisch elegant, technisch versiert.

Sein Programm enthielt Stücke seiner bisher veröffentlichten CDs. Dazu zählte der Song „Groovin’ for Breakfast“, bei dem er seine Zuhörer den aromatischen Duft frisch gemahlenen Kaffees akustisch wahrnehmen lässt. Seine zahlreichen, viele kilometerlangen Autofahrten haben Michael zu der Komposition „Restless“ inspiriert. In dem Song „Eleven Rabbits“ erzählt er von der wundersamen Vermehrung seiner Kaninchen. Das Sterben und den Tod eines Freundes verarbeitete Michael sehr ausdrucks- und gefühlsstark in dem Song „Dark Light“. Bei diesem Song nutzt er die Gitarre als Percussion Instrument. Der Song „Too much Water“ entstand nach der Begegnung mit einem Flüchtlingsjungen. Ein ganz besonderes Highlight des Abends und eine absolute Ausnahme in seinem Programm ist seine Interpretation des Jahrhundertwerks „Bohemian Rhapsody“, das Michael auf nur einer Gitarre spielt.

Im Januar 2022 erschien Michaels vierte CD mit dem Titel „Never give up“. Die Songs dieses neuen Albums komponierte er überwiegend während des ersten Lockdowns 2020. Er spielte sie alle mit seiner neuen „michaeldiehl-signature“ Gitarre von Jozsi Lak. Der Song „Tears“, in dem Michael die harten Beschränkungen sowie die damit verbundene Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit der Musiker vertonte, fand großen Zuspruch. In einem weiteren Song dieser vierten CD – „Crazy Lazy“ – widmet sich Michael seinen eigenen, ganz persönlichen Erfahrungen während des Lockdowns.

Der (Schluss-)Applaus – Balsam für die Seele eines Musikers – wollte nicht enden. Sehr gerne ließ sich Michael so um eine Zugabe bitten.

Voraussichtlich am 04. November 2023 wird Michael Diehl ein weiteres Solokonzert im „Kirchlein“ geben.

Whisky-Tasting-Glas und Whiskyflasche

WHISKY-TASTING

Auch das vierte Whisky-Tasting – das Tasting im Oktober 2020 musste coronabedingt leider ausfallen – stand noch unter dem Einfluss von Corona. Vor allem wirkte sich die allgemeine Situation auf die Planbarkeit des Whisky-Angebots aus. Demzufolge hatte Jens den Teilnehmern im Vorfeld ein Überraschungspaket angekündigt. Die Neugier der Gäste war zu Beginn des Tastings deutlich zu spüren.

Jens präsentierte seinem sachkundigen Publikum drei schottische Whiskys aus seinem Privatbestand. Dazu zählte ein Single Grain, ein Blend und ein Founding Malt Whisky. Desweiteren kam von der Brennerei Glenfarcles der „Glenfarcles CM 2010“ zur Verkostung, die im Dezember 2010 destillierte und bis 2022 in Oloroso-Sherry-Fässern gereifte Christmas Edition.

Mit einer Besonderheit in seinem Überraschungpaket schottischer Whiskys zeigte Jens einmal mehr sein umfassendes Interessen am Thema Whisky. Er überraschte die Teilnehmer des Whisky-Tastings mit einem außergewöhnlichen irischen Whiskey. Von der Brennerei Ballekefe, eine in Familienbesitz völlig unabhängig produzierende Farmbrennerei, hatte er zur Verkostung den „Ballekefe Irish Pot Still“ mit im Überraschungpaket. Diese Brennerei überzeugt mit ihren 100 %-igen „Feld-zu-Glas“- Produktionen.

Jens Heiler, der sich in seiner über 20-jährigen Tätigkeit als Whisky-Ambassador deutschlandweit einen Namen gemacht hat, überzeugte die Gäste erneut. Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner ruhigen und zugewanden Art gewann er schnell die Aufmerksamkeit der Anwesenden.

Zwischen den einzelnen Verkostungen entwickelten sich angeregte Gespräche, auch über die gestellten Tisch-gruppen hinweg. Jens Heiler hatte viele interessierte Fragen zu beantworten. Die Gäste erlebten einen rundum stimmigen Abend.

Auch im nächsten Jahr wird wieder ein Whisky-Tasting mit Jens Heiler stattfinden. Als Termin wurde Donnerstag, der 19. Oktober 2023 festgelegt.

Paddy Schmidt mit Gitarre beim Auftritt im Kirchlein

PADDY SCHMIDT SOLO

Paddy ist Vollblutmusiker, seine Musik ist der Irish Folk. Er ist Sänger, Instrumentalist und Songwriter. Ihm gelingt es, in ein und dem selben Lied zu singen, seine akustische Gitarre und eine seiner zahlreichen Mundharmonikas zu spielen – und das oft in einem atemberaubenden Tempo.

Paddy unterhält und begeistert seine Zuhörer mit seinem musikalischen Können ebenso wie mit seiner Moderation. Er spielte seine Lieder „Here’s to people“, „Around the world“, „Far away“, „Love song diary“ und „A last song“. Außerdem trug er viele andere Songs vor, so z.B. „Alast song“, „Dirty old town“, „I don’t want to say goodnight“, „In the name of freedom“ und andere. Bei seiner Moderation greift er immer auch aktuelle Themen auf. So z.B. das Thema „kulturelle Aneignung“, das er musikalisch mit dem Song „ Whisky in the jar“ untermalte. Auch zu dem vor 100 Jahren – 1922 – erschienenen Jahrhundertroman „Ulysses“ von James Joyce wusste Paddy etwas zu sagen. 2012 – vor 10 Jahren – erfüllte sich Paddy seinen Jugendtraum und steuerte auf seiner Harley das Nordkap an. Er verarbeitete diese Reise in seinem Reiseroman „Far away“ und erinnerte mit den Songs „Roll on restless rider“ und „Tunes of silence“ an diese große Fahrt.

Die Gäste in dem restlos ausverkauften Gastraum des „Kirchleins“ waren kaum zu halten, Ihr Applaus wollte nicht enden. Paddy dankte mit einer ausgesprochen langen Zugabe. Ganz offensichtlich hat auch er den Abend sehr genossen.

Weinrebe mit reifen Trauben für Federweißer an heller Mauer. Detail.

FEDERWEIßER & ZWIEBELKUCHEN

Eine typische kulinarische Herbstspezialität in Weingegenden ist Zwiebelkuchen und Federweißer.

Genießen Sie einen gemütlichen Abend mit Freunden und Familie bei hausgemachtem, ofenfrischem Badischem Zwiebelkuchen und Neuem Wein.

Der Badische Zwiebelkuchen zeichnet sich aus durch seinen Anteil an stark geräuchertem Speck – der Badener versteht darunter das Rote mit feinen weißen Streifen. Badischer Zwiebelkuchen ohne neuen Wein – das geht gar nicht! Sie gehören untrennbar zusammen wie Schlüssel und Schloss!

Neuer Wein – im Badischen auch neuer Süßer genannt, in anderen Weingegenden bekannt als Federweißer bzw. Rauscher – ist ein Traubenmost, dessen alkoholische Gärung gerade erst begonnen hat.

Samstag, 24. September 2022
Beginn ab 18.00 Uhr

Anmeldung bis Mittwoch, 21.09.2022 unter 06409/6624707

Michael Diehl mit Gitarre und Florezelle Amend am Mikro live im "Kirchlein"

2INJOY

Zahlreiche angemeldete und einige spontane Gäste waren gekommen und füllten den Gastraum des „Kirchleins“ bis auf den allerletzten Platz. Sie widmeten sich aufmerksam den musikalischen Darbietungen von Florezelle und Michael. Beide faszinierten mit ihrem Können, ihrer Kreativität, ihrer Ausdrucksstärke und ihrer Nähe zum Duo-Partner ebenso wie zum Publikum. Florezelle begeisterte ganz besonders mit ihrer souligen Stimme, die mal flüsternd, dann lautstark, mal hell, dann tief, mal zart, dann machtvoll den Raum erfüllte. Michael faszinierte die Gäste mit seinem Gitarrenspiel und seinem Können als Fingerstylist.

Die Zuhörer ließen sich von Anfang an auf die Musik ein. Sie widmeten ihre volle Aufmerksamkeit den Darbietungen des Duos „2inJoy“, dessen Eigeninterpretationen von z.B. „Learning how to fly“, „Caravan of Love“, „Love of my life“, „Here I go again“, „Love is the Key“ u.a. wahre Begeisterungsstürme auslösten.

Mit der außergewöhnlichen Interpretation des U2 Klassikers „Still Heaven found what I’m looking for“ begeisterte Michael dieses Mal in besonderer Weise auch als Sänger. Bei dem Song „Just the two of us“ von Bill Withers stellte er seine neue Jozsi Lak Nylon Crossover Gitarre vor, die mit einem ausgesprochen warmen und besonderen Sound überzeugt.

Das Publikum war von den Darbietungen dieses Abends zutiefst beeindruckt. Viele Male hätte man eine Stecknadel fallen hören können. Am „vorläufigen“ Ende des Konzerts schien es, als wolle der Applaus nicht enden.

Mit einer großzügigen Zugabe dankten Michael und Florezelle ihren begeisterten Gästen.

Jördis Tielsch mit Violine beim Konzert im "Kirchlein"

JÖRDIS TIELSCH

Jördis – gerade mal 26 Jahre alt – lebt für ihre ganz große Leidenschaft – die Musik. Sie begnügt sich allerdings nicht damit ein Instrument zu spielen. Vielmehr hat sie zahlreiche Fähigkeiten und erstaunliches Können entwickelt. Damit bringt sie in vielen Variationen die Musik mit großer Leidenschaft dem Publikum nahe.

Mit nur sechs Jahren erhielt Jördis Unterricht an der Geige und entwickelte schon bald eine erstaunliche Virtuosität. Dieses grandiose Geigenspiel gepaart mit ihrer warmen, markanten und facettenreichen Stimme zog die Zuhörer schon früh in ihren Bann. Im Laufe der Jahre entwickelte sie sich stetig weiter, lernte die Instrumente Klavier und Gitarre, komponierte und textete eigene Songs, veröffentlichte vier Studioalben, u.v.m. Zudem erwarb sie die ganz besonders beeindruckende Fähigkeit, ihr Können auf eine äußerst charmante, informative, unterhaltsame und mitreisende Art auf der Bühne zu präsentieren. Dabei schwingt immer eine große Leichtigkeit und Freude mit und überträgt sich auf ihre Gäste.

Ihr Musikstil, Jördis beschreibt ihn als Folk-Pop, ist geprägt durch ihre Aufenthalte in den USA und Irland, aber auch durch musikalische Vorbilder wie Joni Mitchell, Mary Chapin Carpenter, The Corrs, u.a. Während eines Auslands-semesters in Dublin tauchte Jördis Tielsch in die Pub-Live-Musikkultur Irlands ein und ließ sich außerdem von der irischen Natur inspirieren. Sie hat Irland lieben gelernt und bringt diese besondere Verbundenheit in vielen Titeln ihres vierten Studioalbums zum Ausdruck. „New Mornings“ – der Titel dieses komplett selbst komponierten und getexteten Albums – erzählt von Aufbruch und Neuanfang.

In ihrem Konzert trug sie einige Songs dieses aktuellen Albums vor. Gleich der erste Song trug den Titel „New Mornings“. Es folgten Lieder wie „What Are You Waiting For“, „Embrace Your Fears“, „Home“, „Call Out The Sun“ und „Catch Me If You Can“. „Die kleinen Dinge“ , „Kopfüber“, „Goodbye“ u.a. sind Songs aus ihren früheren Alben. Auch das irische Trditional „Go Lassie Go“ fehlte nicht und wurde von den Zuhörern ebenfalls mit großem Applaus bedacht.

Jördis führte auch durch das Programm und moderierte mit ihrer sympathischen Art. Sie sprach das Publikum direkt an, forderte zum Mitsingen auf, informierte über die Songs und begeisterte mit ihrer Freude, Lebendigkeit und Leichtigkeit.

Peter Schneider begleitete Jördis mit seinem fein abgestimmten Spiel auf der Gitarre und vervollständigte so ihre musikalischen Darbietungen.

Das Publikum war restlos begeistert und tief beeindruckt. Bei Konzertende wollte der Applaus nicht enden. So ließen sich Jördis und Peter gerne um eine großzügige Zugabe bitten.

Quiches. Ein Stück Quiche Lorraine garniert mit Thymian und Rosmarin..

QUICHES & FRANZÖSISCHE WEINE

Die Ankündigung dieses Themenabends weckte das Interesse vieler Leser. Sie kamen mit Freunden bzw. Verwandten und genossen einen gemütlichen Abend in familiärer Atmosphäre.

Neugierig auf neue kulinarische Genüsse ließen sich die Gäste gerne auf die Empfehlungen des Hauses ein. So fand der Vin d’orange – ein nach provencalischen Rezepten hausgemachter Apéritif – viel Anerkennung. In Kombination mit einer kleinen Auswahl an Apérohäppchen machte der Vin d’orange Appetit auf mehr. Unter den drei angebotenen Quiches-Varianten und den französischen Weinen fand jeder Gast anschließend das Passende für seinen Geschmack. Beim Verzehr des französischen Dessert-Klassikers „Tarte Tatin“ erlebten die Gäste einen abschließenden kulinarischen Hochgenuss.

Es war für alle Anwesenden ein stimmungsvoller, genussvoller Abend.

Portät Ingi Fett mit Mikro

INGI FETT

Ingi Fett sagt von sich selbst „Singen war mein Kindheitstraum“. Sie war schon immer fasziniert von Musik im Allgemeinen, ganz besonders aber von Gesang. Diese Faszination war so stark, dass Ingi bereits im Alter von acht Jahren als Solistin im Kinderchor ihre ersten Bühnenerfahrungen machte. Sie hatte keine Scheu, fühlte sich bestätigt und motiviert und begann fortan zu üben, zu üben, zu üben.

Ihre Leidenschaft für den Gesang wuchs und so hatte sie als Frontsängerin auf vielen Bühnen, in unterschiedlichen Formationen – u.a. Cherity, Seven Minds, Get me Five – zahlreiche Auftritte. Ab dem Jahr 2000 trat Ingi Fett zusammen mit Tom Pfeiffer und Heinz-Jörg Ebert in der Formation „Die drei Stimmen“ auf. Mit ihren Einnahmen unterstützten sie maßgeblich soziale und gemeinnützige Projekte. 2014, nach knapp 15 Jahren mit ständig wachsenden organisatorischen Anforderungen, zog sich das Trio zurück. Ingis Gesangesleidenschaft aber blieb ungebrochen und so begann sie ihre Karriere als Solokünstlerin und Sängerin. Mit ihrem stimmungsvollen Programm schlägt sie Brücken vom Schlager über Pop, Jazz Soul und Musical bis hin zu leidenschaftlich interpretierten Balladen.

Während ihrer musikalischen Laufbahn begegnete Ingi Fett vielen Bands und vielen Musikrichtungen, u.a. auch der erfolgreichen schwedischen Popgruppe „ABBA“. Deren Musik berührte Ingi auf ganz besondere Weise und so entschloss sie sich in 2018, ein ABBA-Konzert zusammen zu stellen. 2019 war es dann so weit – Ingi Fett sang drei ABBA-Konzerte, die sich großen Zuspruchs erfreuten. Leider wurden auch ihre Aktivitäten durch die bekannten Corona-Maßnahmen ausgebremst. Um so mehr freut sich Ingi Fett jetzt darauf, ihr ABBA-Programm wieder zu beleben. Die Popgruppe „ABBA“ ist für Ingie eine der besten Bands, eine Band, deren Musik zum Zuhören, Mitsingen, Träumen und Tanzen einlädt.

Ingi selbst versteht ihre Stimme als ein besonderes Geschenk, da sie es ihr ermöglicht, „Menschen in schöne Momente tauchen zu dürfen“. Sie möchte mit Ihrer Stimme ihren Zuhörern „Bilder malen“ und das gelingt ihr in besonderer Weise bei der wunderschönen Musik von ABBA.

Freitag, 01. Juli 2022
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung erforderlich unter 06409/6624707

Duo Fred & Val live im Kirchlein

FRED & VAL

Manfred Herr aus Wetzlar und die Französin Valérie Nicolas, die seit ca. 30 Jahren in Deutschland lebt, sind das Duo „Fred & Val“.

Sie lernten sich 2005 über die Musik kennen. Dem Wunsch einer gemeinsamen Freundin entsprechend traten Manfred und Valérie 2008 erstmals gemeinsam als Duo auf. Nicht nur ihren Zuhörern, auch ihnen selbst machte dieser erste Auftritt so viel Freude, dass sie von da an als das Duo „Fred & Val“ ihre Musik dem Publikum präsentieren.

In ihren ersten Jahren (2008 bis 2012) lag ihr musikalischer Schwerpunkt beim reinen Blues – „One Voice – One Guitar“. Nachdem Val 2013 auch das Spielen der Gitarre erlernte, erweiterten sie ihr Repertoire zu einer Mischung aus Blues, Folk und Singer/Songwriter-Stücken.

Ihre Musik ist ehrlich und handgemacht. Fred & Val zeigen, was sie bewegt. Sie sind mal nachdenklich, mal laut, mal verletzlich, mal feurig. In ihren eigenen Songs vereinen sie Erlebnisse aus der Vergangenheit mit Einflüssen aus der Gegenwart und Hoffnungen für die Zukunft.
Der rein musikalische Vortrag wird von Val hin und wieder unterbrochen für ihre lebendigen, auch nachdenklichen Erzählungen und Anekdoten.
Fred & Val lieben und leben ihre Musik. Ungebremste Leidenschaft und unbändige Energie drücken sich sowohl in Vals mit warmer und tiefer Stimme vorgetragenem Gesang als auch in Freds filigranem, akzentuierten Blues-Gitarrenspiel aus.

Das Duo „Fred & Val“ hat 2008, 2012 und 2015 seine CD-Trilogie veröffentlicht. Im Frühjahr 2020 stellen sie ihre neue CD „10 Years on the Road“ der Öffentlichkeit vor.

Samstag, 25. Juni 2022
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung erforderlich unter 06409/6624707