Musiker Michael Volland mit Gitarre

PETER VOLLAND

Peter Volland, der im Wetteraukreis groß geworden ist und jetzt in Allendorf/Lumda lebt, begeisterte sich bereits im Kindesalter für die Musik und erhielt schon früh Gitarren- und Klavierunterricht. Seine Begeisterung galt dem Hardrock der 70er Jahre. Sein eigener Musikstil wurde inspiriert von „Free“, „Uriah Heep“ und „Bad Company“. Schon in frühester Jugend begann er eigene Songs zu schreiben, diese auf Tonträger aufzunehmen und zu veröffentlichen. Seit Anfang der 80er Jahre stand er mit verschiedenen Formationen auf der Bühne. Ende 1999 beschloss Peter Volland dann aber, in Zukunft vorzugsweise als Solist aufzutreten. In seinen Solokonzerten präsentiert er Rockcover der 60er bis 80er Jahre sowie zahlreiche Eigenkompositionen.

Peter Volland blieb in den ca 45 Jahren, die er als Musiker in der Öffentlichkeit steht, seinem ursprünglichen Anliegen treu: Seine Musik ist zu 100 % handgemacht. Er verzichtet auf technische Tricks und verlässt sich viel mehr auf seine eigenen Sinne, seine Stimme und seine Fingerfertigkeit. Ihm ist es wichtig, unabhängig und autark zu arbeiten, er will authentisch sein und bleiben. Dieses Bestreben hat zur Folge, dass er auch lukrative Vertrags-angebote ablehnt.

Peter Volland wurde schon mehrfach für seine Musik ausgezeichnet. 1990 erhielt er mit seiner damaligen Band „Booster“ für seine Eigenkomposition „Heaven and Hell“ die Auszeichnung als beste neue Hardrockband Deutschlands. Ein Plattenangebot lehnte die Band auch damals ab. Neben weiteren Auszeichnungen folgte in den Jahren 2012, 2016 und 2020 beim Deutschen Rock & Pop Preis jeweils die Auszeichnung zum besten Rocksänger Deutschlands. 2020 wurde er für seine Eigenkomposition „Love In Lies“ bei der gleichen Veranstaltung sogar doppelt geehrt: Er selbst als bester Rocksänger Deutschlands , seine Band erhielt den 2. Preis als Beste Rockband Deutschlands.

Samstag, 6. Mai 2023
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 10,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707

Die vier Musiker der Manu-Michaeli-Band

MANU-MICHAELI-BAND

Die Gießener Band bietet ein vielfältiges Repertoire der unterschiedlichsten Stilrichtungen wie Gospel, Liedermacher, Blues, Coversongs, Instrumental und Eigenkompositionen. Die Musiker der „Manu-Michaeli-Band“ sind die Frontfrau Manuela Michaeli (Gesang), Jörg Schintze (Percussion), Rolf Weinreich (Gitarre, Gesang) und Michael Hahn (Gitarre, Bass, Gesang).

Für Manuela Michaeli ist das Singen eine schöne Möglichkeit, Gefühle auszudrücken, mit Menschen in Beziehung zu treten und von ihrem eigenen Glauben zu erzählen. Sie berührt mit ihrer Musik die Herzen ihrer Zuhörer. Während ihrer Tätigkeit als Altenpflegerin und Projektleiterin zweier Demenzcafés kann sie sich immer wieder auch musikalisch in ihre Arbeit einbringen. Da die Begegnung mit Musik u.a. hilft, Erinnerungen zu wecken, ist ihr Einsatz in diesem sozialen Arbeitsbereich besonders wertvoll. 1995 wurde Manuela Mitglied im Gießener Gospelchor der Johannesgemeinde und war viele Jahre aktiv. Dort lernte sie auch den Gitarrist Rolf Weinreich kennen, mit dem sie seit 1999 gemeinsam auf der Bühne steht. Von 2017 bis 2022 nahm Manuela klassischen Gesangsunterricht mit Stimmbildung. Seit 2022 erhält sie Unterricht im funktionalen Stimmtraining in der Popularmusik.

Rolf Weinreich ist einer der beiden Gitarristen. Mit dem Gitarrenspielen begann er im Alter von 13 Jahren. Nach den ersten musikalischen Erfahrungen in seiner Jugendgruppe beschäftigte er sich – meist autodidaktisch – mit dem Melodie-Picking sowie der Blues- und Jazz-Harmonik. In den ersten Jahren begleitete er verschiedene Chor- und Bandprojekte, danach trat er in mehreren Duos als Gitarrist auf. So entwickelte sich die inzwischen langjährige Zusammenarbeit mit Manuela, die ursprünglich im Duo begann. Dabei war und ist ihnen die stilistische Vielfalt immer wichtig.

Der zweite Gitarrist der „Manu-Michaeli-Band“ ist Michael Hahn. Auch er begann als Jugendlicher mit dem Gitarrenspielen und spielte in seinen frühen Jahren in mehreren Bands, u.a. in der Band „LINUS“. Heute ist er in drei Formationen präsent: Seit fast 30 Jahren als Gitarrist und Sänger in der Band „LOGO“, seit einigen Jahren in der „Manu-Michaeli-Band“ und schließlich auch als Solist. In der „Manu-Michaeli-Band“ machte Michael neue, völlig andere musikalische Erfahrungen, die ihn tief beeindruckten. Für die Konzerte mit dieser Band erlernte er auch das Bassspielen, das ihm inzwischen sehr viel Freude bereitet.

An den Percussions trifft man Jörg Schintze. Mit seinem Können gibt er jedem Song seine besondere rhythmische Note. Jörg ist mit der Kirchenmusik groß geworden und hat als Chorsänger, Posaunenspieler und Percussionist einer Kirchenband viele Erfahrungen gesammelt. Außer in der „Manu-Michaeli-Band“ ist er im mittelhessischen Raum seit ca. 20 Jahren in der christlichen Popmusik aktiv. Lateinamerikanische Musik zählt ebenso zu seinen weiteren musikalischen Leidenschaften wie Songs aus dem Bereich der Rockmusik.

Freitag, 28. April 2023
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 13,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Manuela Wirth und Berthold Schäfer vom Trio tonART

tonART

Nach mehrjähriger, pandemiebedingter Pause gibt die Musikgruppe „tonArt“ nach 2017 und 2019 ihr drittes Konzert im „Kirchlein“. Das Duo „tonArt“ waren Manuela Wirth (Gesang) und Berthold Schäfer (Gitarre), die seit 2013 in dieser Formation zusammen spielten. Seit kurzem ergänzt der Musiker Michael Faust (Bass) das Duo zum Trio „tonArt“.

Auch als Trio sind die Musiker nicht auf eine Musikrichtung festgelegt, sondern spielen Songs von unterschiedlichen Interpreten und Genres – Hauptsache das Spielen und Singen dieser Songs macht ihnen selbst Freude!

Trotz minimaler Besetzung – Manuela mit Gesang, Berthold auf der Gitarre, Michael am Bass – bringen sie immer wieder die Luft zum Knistern. Sie ergänzen sich hervorragend, Berthold und Michael unterstützen mit ihrem Gitarren- und Bassspiel Manuelas ausdrucksstarke Soulstimme.

Außer der allgemeinen Freude am Musizieren haben Manuela, Berthold und Michael aber auch ein ganz besonderes Anliegen. Sie möchten zeigen, dass trotz schwerer Erkrankung – Manuela leidet seit ca 25 Jahren an MS – die Freude an geliebten Dingen nicht verloren geht, und Vieles, das unmöglich erscheint, doch möglich ist!

Samstag, 22. April 2023
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 13,00 €

Kartenvorbestellung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Die Musiker der Band Triorio bei einem Auftritt

TRIORIO

Joachim Hausdorfer, Arne Kühr und Knut Kramer sind die Musiker des Gitarrentrios „TrioRio“. Alle drei Musiker sind klassisch ausgebildete Gitarristen. Ihre Konzerte sind geprägt von einer musikalisch erstaunlich umfangreichen Bandbreite und einer fast unerschöpflichen Vielfalt an Stilrichtungen und Klängen. Ihre Zuhörer können die Leidenschaft des argentinischen Tangos, die Lebensfreude der karibischen Musik und den pulsierenden Rhythmus in der Musik Brasiliens förmlich spüren. Joachim, Arne und Knut überzeugen zudem mit ihrem dynamisch-kraftvollen Spiel grooviger Popsongs ebenso wie mit ihrer einfühlsamen Vertonung sehnsuchtsvoller, verträumter Melodien Spaniens und ihrer respekltvollen Präsentation der tiefgründigen Musik von Johann Sebastian Bach.

Arne und Joachim sind seit fast 30 Jahren befreundet und fast genauso lange musikalisch verheiratet. Vor ca 10 Jahren haben sie in Knut den perfekten dritten Mann für ihr Duo gefunden – aus dem Duo wurde das Gitarrentrio „TrioRio“. Als Musiker dieses Trios sind sie perfekt aufeinander eingestimmt.

Knut Kramer war schon mit 6 Jahren von den Klängen einer Gitarre tief beeindruckt. Akkorde, Melodien und Musik begeistern ihn noch heute und seine Faszination für dieses Instrument ist ungebrochen. Musizieren ist für Knut zugleich auch Meditation. Joachim Hausdorfer war erfahrener Bassist, als er das Musikstudium begonnen hat. Im Rahmen dieses Studiums, in dem auch ein klassisches Instrument verlangt wird, entschied er sich eher zufällig für die Konzertgitarre. Aus dieser Entscheidung entwickelte sich seine große Leidenschaft für das Musizieren auf der akustischen Gitarre. Er gibt heute außerdem Gitarrenunterricht, auch an der Musikschule. Arne Kühr, der mit seinem Duo „My Campfire Songbook“ erst Ende Januar im „Kirchlein“ ein Konzert gegeben hat, musiziert schon seit über 40 Jahren. Er wollte schon von klein auf Musik machen ohne aber zu wissen, wie das eigentlich geht. Zunächst erhielt er Klavierunterricht, dann lernte er das Gitarrespielen. Die Gitarre wurde zu seinem Instrument. Nach seinem Studium arbeitet er als Gitarrenpädagoge und Gitarrist. Er unterrichtet an der Musikschule in Gießen und gibt außerdem viele Konzerte sowohl als Solist als auch mit Orchester. Außerdem steht er mit seinem Duo „My Campfire Songbook“ und dem Gitarrentrio „TrioRio“ immer wieder begeistert und begeisternd auf der Bühne.

Das Publikum darf sich auf einen unterhaltsamen Abend mit abwechslungsreichem und anspruchsvollem Programm und voller Leidenschaft präsentierten Musikvorträgen freuen.

Freitag, 31. März 2023
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 13,00 €

Kartenvorbestellung bitte unter 06409/6624707 erforderlich.

Die drei Musiker von Fingerprints auf einem Feld

FINGERPRINTS

Fingerprints – drei musikalische Individualisten mit viel Begeisterung und Kreativität. Martin und Hans kennen sich bereits seit der Schulzeit und haben schon als Jugendliche gemeinsam Musik gemacht.
Durch Bundeswehr, Ausbildung und Berufstätigkeit trennten sich zunächst ihre Wege bis sie sich 2010 zufällig wieder begegneten. Schnell war beiden klar: Wir machen wieder zusammen Musik! Als Akkustik-Duo „Fingerprints“ begeisterten sie vor allem im Main-Kinzig-Kreis ihre Zuhörer mit einer Mischung aus Jazz, Blues und Folk.

Ca. zwei Jahre später fiel ihnen nach einem ihrer Auftritte ein Foto und eine CD von Karin in die Hände. Sie waren beeindruckt, nahmen Kontakt auf und aus dem Duo wurde das Trio „Fingerprints“.

Karin, Hans und Martin warfen ihre Repertoires zusammen, lernten die Stücke der jeweils anderen spielen, schrieben und interpretierten aber auch ihre ganz eigene Musik. Bluegrass und Americana ergänzen seitdem das Repertoire aus Jazz, Blues und Folk.
Ihre eigenen Stücke sind gekennzeichnet durch kreative Kombinationen unterschiedlicher Klangfarben und Stile, verschiedener Gitarren, einer Dobro und Percussion sowie Karins eindrucksvoller Stimme. Viele ihrer Stücke sind instrumental.
Auch den Cover-Versionen, die es in ihrem Programm ebenfalls gibt, geben sie durch ihre Interpretationen eine ganz eigene und besondere Note.

Die drei Musiker lieben die Nähe zu ihrem Publikum. Sie wollen mit ihren Zuhörern ins Gespräch kommen, wollen Reaktionen aufgreifen und so jedem ihrer Konzerte eine zusätzliche individuelle Note geben.

Samstag, 25. März 2023
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Musiker Stefan Keil live an der Gitarre

STEFAN KEIL

Stefan Keil, geboren in Lich, wuchs in einer musikalischen Familie auf. Zunächst autodidaktisch, später durch klassischen Bassunterricht bei Frank Höffliger und Markus Runzheimer erlernte er das Bass-Spielen. 1987, mit 17 Jahren, tritt er erstmals als Sänger und Bassist in einer Metall-Band auf. Es folgten zahlreiche Auftritte mit verschiedenen Bands. Vom reinen Bassisten und Sänger hat sich Stefan Keil zu einem Musiker entwickelt, der seine E-Gitarre favorisiert, aber dennoch einen guten Basslauf zu schätzen weiß.

Auf diesem abwechslungsreichen Weg begegnete er 1992 erstmals der Musik von Neil Young. Er entdeckte diese Musik für sich und kann sich seitdem eine Welt ohne diese wunderschönen Lyrics nicht mehr vorstellen. Im Duo mit seinem Freund und Mentor Peter Müller spielte er seit 2013 Konzerte mit Neil Young Cover-Songs. Der viel zu frühe Todt seines musikalischen Bruders Peter Müller im Jahre 2016 hinterließ eine sehr große Lücke.

Seit 2015 sind Stefan und Una Keil als Duo mit ihrem Neil Young-Programm auf der musikalischen Bühne zu hören und zu sehen. Una war bei Studioaufnahmen schon vor dieser Zeit mit im Team. Heute ist Una u.a. für den Backgroundgesang und die Technik zuständig.

Fans und Presse sind sich einig: Stefan Keil ist Deutschlands bester Neil Young Interpret. Kein anderer Interpret ist so nah am Original – nicht nur musikalisch, sondern auch optisch.

Das Duo Stefan Keil und Una Keil präsentiert Songs aus Stefans drei CDs „Forever Young“ (2013), “Tell Me Why“ (2014) und „Country Home“ (2015/16). Sie überzeugen mit guter, handgemachter Musik, die zum Träumen, Sich-Erinnern und/oder Neu-Entdecken einläd. Stefan unterhält sein Publikum aber auch mit zahlreichen, kleinen Anekdoten zu den Songs und über deren Entstehung. Ebenso wird er die für seinen Werdegang ganz besondere Bedeutung von Peter Müller als Freund, Gitarrist, Weggefährte und Produzent aufgreifen.

Freitag, 10. März 2023
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Martina Mulch-Leidich und Eva Saarbourg vom Trio Sometimes beim Event im Kirchlein

TRIO SOMETIMES

Sometimes – das sind Eva Saarbourg (Sängerin, Gitarristin, Komponistin), Martina Mulch-Leidich (Sängerin) und – seit kurzem – Edward Westerdale (Geiger, Sänger, Gitarrist).

Die beiden Musikerinnen, die schon seit knapp zehn Jahren als Duo ihre Zuhörer begeistern, verbindet die Liebe zur Musik, die sie mit viel Herz, Freude und auch einer großen Portion Humor dem Publikum präsentieren. Die eigene Freude, ihr Können und ihre Stimmen prägen ihre Musik und so gelingt es ihnen, die Herzen und Sinne ihrer Zuhörer zu berühren.

Eva singt mit großer Begeisterung Coversongs und ihre eigenen Lieder. Martina war als Sängerin schon in verschiedenen Tanz- & Country-/Folkmusikbands aktiv. Ihr gemeinsames Repertoire reicht von B wie „Bad Day“ (Daniel Powter) bis Y wie „You‘ve got a friend“ (James Taylor).

Ed, dessen musikalisches Mitwirken vor kurzem aus dem Duo ein Trio werden ließ, hat seine Wurzeln in Manchester/England. Er ist ein vielseitiger und außergewöhnlicher Fiddler, der in den vergangenen 25 Jahren an den unterschiedlichsten Projekten mitgewirkt hat. Mit seiner Band „Fiddle & Feet“ (Raum Wiesbaden) wurde er 2001, 2002 und 2009 bei dem Dublin Summerfest in St. Stephen’s Green als erste deutsche Band mit der Auszeichnung „Best International Folk Band“ geehrt. Vielen Fans irischer Musik ist er auch durch seine Auftritte mit der Irish-Folk-Band „Celtic Tree“ bekannt.

Die drei Musiker lassen sich nicht festlegen. Manchmal präsentieren sie sich als Trio – dann aber auch wieder als Duo, machmal zur lockeren Unterhaltung – dann aber auch wieder nachdenklich mit ihren eigenen Songs. In einem Punkt aber lassen sie nicht mit sich handeln: Ihre Musik machen sie mit viel Herz, unbeschreiblicher Freude und einer dicken Portion Humor!

Samstag, 25. Februar 2023
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Celtic Tree bei ihrem Auftritt im Kirchlein 2023

CELTIC TREE

SSiobhan und John, die seit mehr als 15 Jahren in der Formation Celtic Tree zusammen auf der Bühne stehen, erwiesen sich erneut als echte Publikumsmagneten. Der Gastraum des „Kirchleins“ war bis auf den letzten Platz ausverkauft und die Warteliste war beachtlich.

Auch John und Siobhan hatten sich ebenso wie ihre Gäste sehr auf diesen Auftritt gefreut. Endlich wieder ohne coronabedingte Einschränkungen vor dem Publikum stehen, musizieren, unterhalten, Stimmung machen, lachen und mitsingen – alle Anwesenden nutzten diese Möglichkeit mit großer Begeisterung.

John Morell (Gitarre und Gesang) aus Schottland und Siobhan Prendergast (Gesang, Tin Whistle und Shaker) aus Connemara präsentierten Irish und Scottish Folk und Folkrock vom Feinsten. So erklangen Songs wie „Star of the County Down“, „Whiskey in the Jar“, „Dirty old Town“, „Loch Lomond“, „Leaving of Liverpool“, „Molly Malone“, „Nancy spain“, „Charlie me darlin“ – um nur eine Auswahl zu nennen.

Die beiden Musiker begeisterten ihr Publikum nicht nur mit ihrer Musik, sondern auch mit ihren unterhaltsamen, informativen, oft auch spontan-witzigen Beiträgen. Nicht selten nahmen sie sich dabei gegenseitig auf die Schippe.

Während des Konzert sparten die Zuhörer nicht mit Beifall. Auch begeisterte Zwischen- und Zurufe waren immer wieder zu hören. Am Ende des Programms ließen die Fans nicht locker und forderten mit ihrem lautstarken Applaus eine Zugabe. Siobhan und John von Celtic Tree ließen sich gerne erweichen und erfüllten diesen Wunsch.

Mit ihrer Musik, ihrem Können, ihrem Temperament und ihrer Spontanität ließen Siobhan und John für ein paar Stunden die Alltagssorgen kleiner werden.

Die Musiker der Band My Campfire Songbook beim Auftritt im "Kirchlein"

MY CAMPFIRE SONGBOOK

Das Duo „My Campfire Songbook“ mit Mirjam Trepte und Arne Kühr hat in unserer Region bisher nur wenig Konzerte gegeben. Die Ankündigung ihres ersten Auftritts im „Kirchlein“ hat viele Musikfreunde neugierig gemacht. Das Konzert war ausverkauft und die Warteliste war lang.

Arne und Mirjam spielten und sangen sich in die Herzen ihrer Zuhörer. Getreu ihrem Motto „Wir covern was wir lieben“ boten sie ein beeindruckendes Spektrum unterschiedlicher Songs und Sounds – mal mehr, mal weniger neu interpretiert. Neben vielen Hits aus ihrer Jugend präsentierten sie aber auch aktuelle Songs junger Stars.

Eine musikalische Heldin in Mirjams Jugendzeit war Joan Baez. So verwunderte es nicht, dass einige Ihrer Songs im Repertoire des Duos „My Campfire Songbook“ vertreten sind. Dazu gehören „Silver Dagger“ (1960), „Jackaroe“ (1963) und „Don’t think twice“ (1963). Dieser Song wurde damals auch von Bob Dylan gesungen, denn er hat in ihm seine bitter beendete Beziehung zu Joan Baez verarbeitet. Weitere Songs von Bob Dylan, mit denen Mirjam und Arne ihre Gäste begeisterten, waren „You’re gonna make me lonesome“ (1974) und „Wagon Wheel“ (1973).

Neil Young und Led Zeppelin prägten in Arnes Jugend maßgeblich seine Leidenschaft zur Musik und Gitarre. Arne und Mirjam trugen die Songs „Hey hey, my my“ (1979) und „Stairway to heaven“ (1971) vor.

Mit dem Song „Love yourself“ (2015) von Justin Bieber hatten Arne und Mirjam den Hit eines jungen Stars in ihr Programm aufgenommen. Mit tatkräftiger Unterstützung durch das Publikum, das den beiden Musikern den Takt schnipste, begeisterten sie auch mit diesem aktuellen Song ihr Publikum.

Nach der Pause präsentierte Arne zwei Gitarren-Soli. „Restless Fingers“ (2022) ist eine seiner Eigenkompositionen. Er vertonte hier die innere Unruhe und freudige Anspannung, die er oft vor einem Konzert in sich spürt. Als zweites Solo-Stück spielte Arne „Little Wing“ (1967) von Jimmy Hendrix, Arnes Hommage an diesen ganz besonderen Musiker.

Bei einer gemeinsamen Amerikareise begegneten Mirjam und Arne erstmals der Musikrichtung „Bluegrass“, einer Form der Country-Musik aus der Gegend von Kentucky. Dieser Musikstil faszinierte sie und lässt sie seitdem nicht mehr los. So haben sie in Ihr Repertoire auch Bluegrass-Titel bzw. im Bluegrass-Stil gespielte Titel aufgenommen. Bei ihrem Konzert im „Kirchlein“ spielten sie die Songs „I’ll Fly Away“ (2000) von Alison Krauss & Gillian Welch, „Further on the road“ (2002) von Bruce Springsteen, „Jolene“ (1974) von Dolly Partonna.

Das Publikum war begeisert! Der Applaus wollte nicht enden, die Zugabe-Rufe waren eindringlich. Arne und Mirjam kamen dieser Aufforderung gerne nach. Mirjam trug „Loch Lomond“ solo vor. Von ihrer gemeinsamen Lieblingsband „The Rolling Stones“ sangen und spielten sie den Hit „Lady Jane“ (1966), u.a.

Es soll nicht das letzte Konzert des Duos „My Campfire Songbook“ im „Kirchlein“ gewesen sein. Voraussichtlich werden Mirjam Trepte und Arne Kühr im Januar 2024 in Krumbach wieder ein Konzert geben.

Die vier Musiker des Quartetts Simply4friends auf der Bühne im "Kirchlein"

SIMPLY4FRIENDS

Endlich, nach zwei Jahren pandemiebedingter Auszeit konnten wir wieder zum Kaffeeklatsch und anschließendem Konzert mit dem bekannten und beliebten unplugged Quartett „Simply4friends“ einladen. Der Gastraum war bis zum allerletzten Platz gefüllt. Die Gäste genossen zunächst bei angeregter Unterhaltung die leckeren Herzwaffeln, wahlweise mit Vanilleeis, Sahne und hausgemachtem Rumtopf. Danach ließen sie sich von dem beliebten Cover-Quartett „Simply4friends“ auf eine musikalische Reise mit Songs aus den 60-igern bis heute mitnehmen.

Stimmungsvoll und kraftvoll begann das Konzert mit dem Lied „Hymn“ von Barclay James. Danach folgte das vor ca 150 Jahren in Neuseeland entstandene Walfängerlied „The Wellerman“. Als ‚Wellerman‘ werden Proviantschiffe bezeichnet, die die Walfänger auf hoher See mit Zucker, Tee und Rum versorgen. Nathan Evans, ein junger schottischer Postbote, verhalf diesem Shanty während der Corona-Pandemie zu völlig überraschender Berühmtheit. 2021 stellte er dieses alte Seemannslied, sein Lieblingslied, bei Tik Tok online. Völlig unerwartet sangen und musizierten Tausende von Hörern weltweit per Duett-Funktion mit. Der Song wurde zu einem Mega-Erfolg, Nathan Evans wurde weltberühmt.

Es folgte eine große Auswahl weiterer Songs, mal mit englischen, mal mit deutschen Texten, immer aber von den vier Musikern Christiane, Sabine, Wolfgang und Guido neu interpretiert. In seinem Song „Johnny Walker“ setzt sich Marius Müller Westernhagen kritisch mit dem vermeintlichen Freund Alkohol auseinander. Das Lied „True Colours“
schrieb Billy Steinberg ursprünglich für seine Mutter. Mit der Interpretin Cyndi Lauper wurde es weltberühmt und entwickelte sich zu einer Hymne der Lesben- und Schwulenbewegung. Der Song „Junge“ von „Die Ärzte“ brachte so manche der Anwesenden zum Schmunzeln: ‚Was werden bloß die Nachbarn sagen?‘ – an diese ständige Sorge einer Mutter im Deutschland der 70-iger Jahre konnten sich noch viele Gäste erinnern.

Die Gäste dankten „Simply4friends“ mit langanhaltendem Applaus und Zugabe-Rufen. Mit viel Freude erfüllten die Musiker mit den Liedern „Über den Wolken“ von Reinhard Mey und „Hallelujah“ von Leonhard Cohen diesen Wunsch ihrer begeisterten Zuhörer.