Musiker Stefan Keil live an der Gitarre

STEFAN KEIL

Stefan Keil, geboren in Lich, wuchs in einer musikalischen Familie auf. Zunächst autodidaktisch, später durch klassischen Bassunterricht bei Frank Höffliger und Markus Runzheimer erlernte er das Bass-Spielen. 1987, mit 17 Jahren, tritt er erstmals als Sänger und Bassist in einer Metall-Band auf. Es folgten zahlreiche Auftritte mit verschiedenen Bands. Vom reinen Bassisten und Sänger hat sich Stefan Keil zu einem Musiker entwickelt, der seine E-Gitarre favorisiert, aber dennoch einen guten Basslauf zu schätzen weiß.

Auf diesem abwechslungsreichen Weg begegnete er 1992 erstmals der Musik von Neil Young. Er entdeckte diese Musik für sich und kann sich seitdem eine Welt ohne diese wunderschönen Lyrics nicht mehr vorstellen. Im Duo mit seinem Freund und Mentor Peter Müller spielte er seit 2013 Konzerte mit Neil Young Cover-Songs. Der viel zu frühe Todt seines musikalischen Bruders Peter Müller im Jahre 2016 hinterließ eine sehr große Lücke.

Seit 2015 sind Stefan und Una Keil als Duo mit ihrem Neil Young-Programm auf der musikalischen Bühne zu hören und zu sehen. Una war bei Studioaufnahmen schon vor dieser Zeit mit im Team. Heute ist Una u.a. für den Backgroundgesang und die Technik zuständig.

Fans und Presse sind sich einig: Stefan Keil ist Deutschlands bester Neil Young Interpret. Kein anderer Interpret ist so nah am Original – nicht nur musikalisch, sondern auch optisch.

Das Duo Stefan Keil und Una Keil präsentiert Songs aus Stefans drei CDs „Forever Young“ (2013), “Tell Me Why“ (2014) und „Country Home“ (2015/16). Sie überzeugen mit guter, handgemachter Musik, die zum Träumen, Sich-Erinnern und/oder Neu-Entdecken einläd. Stefan unterhält sein Publikum aber auch mit zahlreichen, kleinen Anekdoten zu den Songs und über deren Entstehung. Ebenso wird er die für seinen Werdegang ganz besondere Bedeutung von Peter Müller als Freund, Gitarrist, Weggefährte und Produzent aufgreifen.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Freitag, 07. März 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Celtic Tree, John Morrell mit Gitarre und Siobhan Prendergast.

CELTIC TREE

Siobhan Prendergast (Gesang, Tin Whistle, Shaker) und John Morrell (Gesang und Gitarre) sind das Duo „Celtic Tree“.
Siobhan, deren Heimat im Westen Irlands, in Connemara liegt, und John, dessen Heimat Schottland ist, treten seit 2008 gemeinsam auf und spielen Irish and Scottish Folk and Folkrock. Beide haben sie sehr viel Spaß und Freude an der Musik und wollen ihr Publikum an dieser Freude teilhaben und für ein paar Stunden die Alltagssorgen vergessen lassen.

So unterhalten sie ihr Publikum nicht nur mit Gesang und Musik, sondern auch mit vielen spaßigen Wortwechseln, Anekdoten und Informationen. Freuen Sie sich mit Siobhan und John auf einen vergnüglichen Abend (www.celtictree.de)!

Als Spezialität des Abends bieten wir Ihnen Irish Coddle, einen traditionellen irischen Kartoffeleintopf mit Wurst, dazu hausgemachtes irisches Brot mit Butter.

Freitag, 28. Februar 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 13,00 € (Irish Coddle nicht inbegriffen)

Anmeldung erforderlich unter 06409/6624707

Band Sometimes - Musik für Herz und Sinne.

TRIO SOMETIMES

Trio Sometimes – das sind Eva Saarbourg (Sängerin, Gitarristin), Martina Mulch-Leidich (Sängerin) und Edward Westerdale (Geiger, Sänger, Gitarrist, Komponist).

Die beiden Musikerinnen, die schon seit einigen Jahren als Duo ihre Zuhörer begeistern, verbindet die Liebe zur Musik, die sie mit viel Herz, Freude und auch einer großen Portion Humor dem Publikum präsentieren. Die eigene Freude, ihr Können und ihre Stimmen prägen ihre Musik und so gelingt es ihnen, die Herzen und Sinne ihrer Zuhörer zu berühren.

Eva singt mit großer Begeisterung Coversongs und spielt dazu Gitarre. Martina war als Sängerin schon in verschiedenen Tanz- & Country-/Folkmusikbands aktiv. Ihr gemeinsames Repertoire reicht von B wie „Bad Day“ (Daniel Powter) bis Y wie „You‘ve got a friend“ (James Taylor).

Ed hat seine Wurzeln in Manchester/England. Er ist ein vielseitiger und außergewöhnlicher Fiddler, der in den vergangenen 25 Jahren an den unterschiedlichsten Projekten mitgewirkt hat. Mit seiner Band „Fiddle & Feet“ (Raum Wiesbaden) wurde er 2001, 2002 und 2009 bei dem Dublin Summerfest in St. Stephen’s Green als erste deutsche Band mit der Auszeichnung „Best International Folk Band“ geehrt. Vielen Fans irischer Musik ist er auch durch seine Auftritte mit der Irish-Folk-Band „Celtic Tree“ bekannt.

Die drei Musiker lassen sich nicht festlegen. Manchmal präsentieren sie sich als Trio – dann aber auch wieder als Duo, machmal zur lockeren Unterhaltung – dann aber auch wieder nachdenklich. In einem Punkt aber lassen sie nicht mit sich handeln: Ihre Musik machen sie mit viel Herz, unbeschreiblicher Freude und einer dicken Portion Humor!

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Freitag, 21. Februar 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 14,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Porträt Bepler Mayer Jazzduo

BEPLER MAYER JAZZDUO

Der Gitarrist Burkhard Mayer und die Sängerin Sigrun Bepler stehen als Duo nun schon 20 Jahre gemeinsam auf der Bühne. Sie interpretieren Balladen, Blues, Jazz & Latin – Standards aus dem Great American Songbook.

Die Musik der beiden Musiker zeichnet sich durch ein großes, handwerkliches Können aus. Ihre Freude am gemeinsamen Musizieren, ihr sensibles Zusammenspiel und ihr beiderseitiges Verständnis sind bei jedem Song spürbar. So sind die Interpretationen der Songs, die schon Ella Fitzgerald, Billie Holiday und viele mehr gesungen haben, voller Swing, Gefühl und Leidenschaft.

Das Ergebnis ihres Schaffens ist ein entspannter, melodischer Jazz, der sowohl überzeugte Jazzliebhaber als auch das breite, interessierte Publikum zu begeistern vermag.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Samstag, 01. Februar 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707

My Campfire Songbook - Musiker Arne Kühr und Mirjam Trepte

MY CAMPFIRE SONGBOOK

Das Duo „My Campfire Songbook“ – das sind die beiden Musiker Arne Kühr und Mirjam Trepte. Arne ist ausgebildeter Gitarrist für Konzertgitarre und arbeitet an der Musikschule in Gießen. Mirjam lebt in Halle und übt dort ihren Beruf als Architektin aus. Sie hat schon immer gerne gesungen, lange Zeit aber nur in stillen Momenten, ohne Zuhörer, nur für sich.

Wie schon im letzten Jahr, haben sich Arne und Mirjam für ihr drittes Konzert im „Kirchlein“ als ‚Special Guest’ wieder den Gitarrist Mario Kötter eingeladen. Mario, der in Marburg lebt, wird sich im Laufe des Abends dazu gesellen und gemeinsam mit Mirjam und Arne einige Stücke spielen.

Mehr durch Zufall, nach einer lustigen Session im Hotelzimmer, wurde daraus mehr. Mit der Tangoband von Gabriel Battaglia hatte Mirjam dann ihren ersten Auftritt als Sängerin. Gemeinsam mit Freunden gründeten Arne und Mirjam ihre eigene Hallesche Tangoband „Sacale Punta“ . Mit dieser Band spielten sie einige Jahre lang bei Tango-Events zum Tanzen auf. So ganz nebenbei sind Mirjam und Arne auch selbst begeisterte Tangotänzer. Im April 2016 schließlich hatten sie in Halle als Newcomer-Band ihr erstes gemeinsames Konzert mit ihrem Duo „My Campfire Songbook“.

Sie covern leidenschaftlich gerne Songs anderer Musiker, vor allem aber die Hits, mit denen sie groß geworden sind. Oft sind dies auch die Songs, die bei Mirjam und Arne Erinnnerungen an lange Nächte am Lagerfeuer wach werden lassen. Der Name für ihr Duo – “My Campfire Songbook“ – lässt sich auf diese Erinnerungen zurück führen.

Zu ihren musikalischen Vorbildern gehören Johnny Cash, Joan Baez, The Rolling Stones, Led Zeppelin, Guns & Roses, Neil Young, Bob Dylan, u.v.m. Der Fokus ihrer Musik liegt heute auf Bluegrass, Folk und Rock-Pop. Zu ihrem umfangreichen Repertoire zählen aber auch zarte Balladen und romantische Stücke. Mit der Erweiterung ihres Repertoires steigerte sich auch die Anzahl von Arnes Gitarren, die er zu den Konzerten mitbringt. Mirjam nimmt derzeit noch Schlagzeug- und Klavierunterricht, Arne tritt außer im Duo auch noch in seinem Gitarrentrio „TrioRio“ auf.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Freitag, 24. Januar 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 13,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707

Musiker Simply4friends

SIMPLY4FRIENDS

Simply4friends – das sind die vier Freunde Christiane Linke, Sabine Schindele, Wolfgang Fey und Guido Linke.
Durch den gemeinsamen Chorgesang kennen und schätzen sie sich seit vielen Jahren. Die Idee, als Quartett aufzutreten und die eigene Freude am Singen einem Publikum zu präsentieren, kam 2013 eher zufällig anlässlich einer Hochzeitsfeier.

Heute ist ‚Simply4friends‘ ein festes Ensemble mit einer überregionalen Fangemeinde. Aus dieser eher zufälligen Idee und dem einen, konkreten Anlass wurden 12 Jahre gemeinsamer Auftritte. So ziehen sie bei ihren Konzerten z.B. im Eberstädter Dorfladen, bei den Licher Kulturtagen u.a. die Zuhörer in ihren Bann. Das Repertoire der vier Musiker ist breit gefächert. Es umfasst Lieder aus den 60-igern, aber auch aktuelle Chart-Hits, englische Texte ebenso wie deutsche Titel. Ihr wohltönender, selbst arrangierter Mehrsatzgesang wird lediglich von Guidos Gitarrenspiel begleitet – unplugged!

Neben dem Gesang bieten Christiane, Sabine, Wolfgang und Guido abwechselnd u.a. Erklärungen zu den Liedern und ihrer Entstehung sowie kuriose oder lustige Anekdoten zum Sänger.

An ihrer Freude am Singen wollen die vier Freunde die Zuhörer aber nicht nur passiv teilhaben lassen, sondern freuen sich, wenn das Publikum bei bekannten Liedern mitsingt. Bei diesem Konzert ist für jeden etwas dabei – zuhören, genießen, staunen, nachdenken, träumen, abschalten, sich treiben lassen, singen. Lassen Sie sich begeistern!

Vor Beginn des Konzerts können Sie sich bei Kaffee und hausgemachten Waffeln – auf Wunsch mit hausgemachtem Rumtopf – auf das musikalische Ereignis einstimmen.

Sonntag, 19. Januar 2025
Beginn: 16.00 Uhr, Einlass ab 14.00 Uhr zum gemütlichen Kaffeeklatsch bei Herzwaffeln, Rumtopf u.a.
Eintritt: 10,00 € (ohne Kaffee und Waffeln)

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707

2INJOY

Jeder Konzertabend hat seine eigene Dynamik und seinen eigenen Charme! Dies erfuhren Micha und Florezelle bei ihrem Konzert im „Kirchlein“. Ihr Konzert war in diesem Jahr ausverkauft, knapp 40 Personen wohnten dem Konzert des Duos „2inJoy“ bei. Nach einigen genussvollen Stunden – es wurden auch kleine, saisonale Gerichte angeboten – waren sich alle Anwesenden einig: Der Weg hat sich gelohnt! Das Duo „2inJoy“ mit Florezelle Amend und Michael Diehl hat seine Gäste mit einem grandiosen Konzert hoch erfreut. Beide faszinierten mit ihrem Können, ihrer Kreativität, ihrer Ausdrucksstärke und ihrer Nähe zum Duo-Partner ebenso wie zum Publikum. Florezelle begeisterte ganz besonders mit ihrer souligen Stimme, die mal flüsternd, dann lautstark, mal hell, dann tief, mal zart, dann machtvoll den Raum erfüllte. Michael faszinierte die Gäste mit seinem Gitarrenspiel und seinem Können auch als Fingerstylist.

Die Zuhörer ließen sich von Anfang an auf die Musik ein. Sie widmeten ihre volle Aufmerksamkeit den Darbietungen des Duos „2inJoy“. Viele Male hätte man eine Stecknadel fallen hören können. Zu Beginn des Konzerts präsentierten Michael und Florezelle den groovigen und souligen Song „All the Love“ von Tuck & Patti. Bei der Auswahl der Songs für diesen Abend hatten sie sich für viele Soul-Songs entschieden. Dazu gehörte z.B. auch der Song „I heard it through the Grapevine“ von Marvin Gaye.

Zu den jazzigen Stücken des Abends zählten z.B. „Moondance“ von Van Morrison und „Learning how to fly“. Aber auch mit gefühlvolle Balladen wie „Time after Time“ und „True Colors“ von Cindy Lauper begeisterte das Duo „2inJoy“ seine zahlreichen Gäste.
 
Micha und Florezelle hatten außerdem einige neue Songs auf ihrer Songliste stehen. Dazu zählten u.a. „Let’s stay together“ von Al Green, „Can’t help falling in love“ von Elvis Presley und „Never can say Goodby“ von den Jackson 5. Ihre Eigeninterpretationen von z.B. „Caravan of love“, „I still heaven’t found what I’m looking for“, „Kiss“, „Love is the Key“ u.a. lösten wahre Begeisterungsstürme aus.

Als weiteres Highlight des Abends spielte Micha in der Zugabe „Bohemian Rhapsody“ als Solo Gitarrenarrangement. Der Applaus des Publikums wollte nicht enden. Seine Begeisterung und Bewunderung für das musikalische Können der beiden faszinierenden Musiker war grenzenlos. Die Frage nach einem weitern Konzert im kommenden Jahr wurde ganz schnell gestellt und beantwortet: Der geplante Termin ist Sonntag, 26.10.2025.

BLOSSOM BE

Simone und Mathias Rau, die seit ca. acht Jahren als Duo „Blossom Be“ gemeinsam auf der Bühne stehen, boten ihrem Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit Songs aus Soul, Pop und Jazz. Ihre Eigeninterpretationen bekannter und weniger bekannter Songs, ihre z.T. originellen Arrangements sowie Simones warme und klare Stimme begleitet von Mathias Gitarrenspiel begeisterte die Zuhörer. Auch Simones’ und Mathias’ häufig zwei-stimmiger Gesang beeindruckte die Gäste immer wieder.

Das Programm des Duos „Blossom Be“ bietet Songs von Bob Dylan, Neil Young, Michael Jackson, Carol King, Antonio Carlos Jobim, Joni Mitchell, Tuck and Patti, Adele, Real life, Alicia Keys – um nur einige Interpreten zu nennen. Es erklangen Stücke wie z.B. „Make you feel my love“, „Forever young“, „It’s too late Babe“, „Big yellow taxi“, „Turning tables“, „Shelter from the storm“, „You’ve got a friend“, „You and me“, u.a.

Simone führte gekonnt und mit Leichtigkeit, Offenheit, Humor sowie viel Charme durch das Programm. Ihre dem Publikum zugewandte Art, die herzliche Kommunikation der beiden Musiker auch untereinander ließ eine große Nähe zum Publikum entstehen. Diese genossen Gäste und Musiker gleichermaßen.

Das Publikum war begeistert und sparte nicht mit Applaus! Sehr gerne gaben Simone und Mathias eine Zugabe. Ein weiteres Konzert des Duos „Blossom Be“ ist im kommenden Jahr geplant.

Die Musiker des Duos O.&.M. beim Event im Kirchlein

DUO O.&.M.

Zum zweiten Konzert des Duos O.&.M. im Gästehaus „Am Kirchlein“ waren ca 20 Gäste gekommen. Sie blickten neugierig und sehr erwartungsvoll dem Konzert der beiden Musiker aus dem Main-Kinzig-Kreis entgegen, hatten diese doch angekündigt, mit ihren Darbietungen „erfrischend anders“ zu sein.

Und die Musiker hielten dieses Versprechen! Mathias (Gitarre, Gesang) – ehemaliger Gitarrenlehrer von Michael Diehl – und Olaf (Gesang, Percussion, Melodica) – Frontman des Duos – boten ein vielfältiges und kurzweiliges Programm. Grooving-swingende Titel, fetzig-rockige Songs und soulige Arrangements begeisterten die Zuhörer. Nicht nur ihr Können auf dem jeweiligen Instrument, ihre Eigeninterpretationen bekannter Stücke und ihr gesamter musikalischer Vortrag, sondern auch die Texte aus ihrer eigenen Feder ließen die Gäste aufhorchen.

Olaf führte sehr unterhaltsam durch das Programm. In seiner Moderation schwang neben allen Informationen immer wieder eine Prise Humor mit. Dieser und auch gelegentliche Sticheleien zwischen den Musikern trugen zur guten Stimmung bei. Eingangs wies Olaf darauf hin, das sich viele ihrer Songs auf den ersten Blick dem Thema „Frauen“ widmen, auf den zweiten Blick aber auch viel zum Thema „Männer“ aussagen. So begann das Konzert mit dem eigenen Song „Gedankenleser“. Der Song thematisiert das Unverständnis eines Mannes über das Verhalten einer Frau – so gerne würde er ihre Gedanken lesen können. In dem Song „Queen“ beschreiben sie die komplette Abhängigkeit eines Partners in einer Beziehung. Dieses Stück stellt sowohl an Mathias auf der Gitarre wie auch an Olaf am Schlagzeug eine besondere Herausforderung dar. Eine Premiere an diesem Abend erfuhren die beiden eigenen Songs „Hammer“ und „Porsche“. Der erste Song beschreibt den Zustand des Verliebtsein – alles ist plötzlich hammermäßig anders. In dem zweiten Song „Porsche“ – ein Blues – wird der Versuch eines einfachen Mannes beschrieben, die Dame seiner Begierde mit Versprechen zu erobern.

Das Duo O.&.M. widmet sich auch noch weiteren Themen. In dem eigenen Song „ Insomnia Blues“ beschreiben sie, eine wegen großer Sorgen ruhe- und schlaflose Nacht. Auch die sehr stimmungsvolle Ballade „Black Orpheus“ von Bossa Nova und die beiden Lieder „Junggesellenabschied“ und „Nussschüsselblues“ des Duos „Die Feisten“ trugen die beiden Künstler überzeugend vor und begeisterten so ein weiteres Mal ihr Publikum. In dem Song „Fake News“ beschäftigen sich Olaf und Mathias mit dem sehr aktuellen Phänomen der Querdenker, Verschwörungstheoretiker, u.a.

Ein weiteres Highlight des Abends war Mathias’ Gitarrensolo. Sein besonderer Spielstil ist nicht alltäglich. Er spielt orchestral auf der E-Gitarre und übernimmt im Duo ständig auch die Funktion des Bassisten. Außerdem ist er für die Akkorde zuständig und manches Mal auch noch für die Melodie. Mathias’ individueller Spielstil ist beeinflusst von Justin Townes Earle, John Mayer, Tommy Emmanuel und Tuck Endress.

Dies sind nur einige Beispiele ihres umfangreichen, abwechslungsreichen und erfrischend anderen Programms. Das Duo O.&.M. wird voraussichtlich am zweiten Novemberwochenende 2025 im „Kirchlein“ wieder für unterhaltsame Stunden sorgen.

BLUESDOCTOR

Die Band „Bluesdoctor“ hatte zum ersten Mal zu einem Konzert im „Kirchlein“ eingeladen. Nach der Ankunft der Bandmitglieder Manfred Jung (Schlagzeug), Christioph Handrack (Gesang, Piano/Orgel), Thomas Geis (Gitarre) und Hartmut Dietrich (Gesang, Mundharmonika) begann der Aufbau der Instrumente. Es waren einige Überlegungen erforderlich, um die vier Musiker und ihre nicht unbedingt kleinen Instrumente auf der recht überschaubaren Bühne gut zu platzieren. Das Ergebnis war beeindruckend!

Das Programm der vier Musiker von „Bluesdoctor“ bestand in etwa je zur Hälfte aus Eigenkompositionen und Coverversionen. Eigenkompositionen – sie stammen aus der Feder von Christoph und Thomas – waren z.B. „Fool no more“, „Waltz for Mama“, „To beautiful (for me)“, „Rosie goes out tonight“. Diese wie auch die gecoverten Stücke thematisieren überwiegend Beziehungssituationen. Sie erzählen vom Verlassen- und Betrogenwerden, von der nicht erhörten Liebe, vom Herzschmerz allgemein, u.a.

Die Zeitspanne der Coversongs reichte von 1937 (Robert Johnson) bis 2012 (Mark Knopfler). Das Publikum freute sich über Stücke wie „Big Boss Man“ von Luther Dixon/Al Smith, „Key to the highway“ von Charles Segar/Big Bill Broonzy, „I want to be loved“ von Willie Dixon und weitere. Von Robert Johnson (1911 – 1938) hatte die Band den Song „Stop breaking down“ ausgewählt, eines der meist gecoverten Bluesstücke überhaupt. Obwohl Robert Johnson schon mit 27 Jahren starb, ist er bis heute neben Willi Dixon der Musiker, der die meisten Bluesklassiker komponiert hat. Einen weiteren Rekordsong spielte „Bluesdoctor“ mit dem Song „Route 66“, einem der meist gecoverten Stücke überhaupt. Im Jahre 1946 von Bobby Troup geschrieben thematisiert dieser Song den amerikanischen Mythos von Freiheit.

Die vier Musiker beeindruckten ihr Publikum mit einem ausgesprochen stimmigen Zusammenspiel. Der rhythmische Schwerpunkt der Band liegt eindeutig beim Blues. Sie überzeugten ihre Gäste aber auch in angrenzenden Stilen wie Rock, Swing, Bossa und Rumba. Christoph Hardrock moderierte das Konzert und gab zahlreiche Informationen. Das Piano spielte er mit viel Power und übernahm darauf oft auch den Bass. Seine kraftvolle, markante Stimme füllte den Raum. Hartmut Dietrich verstärkte ihn immer wieder gesanglich und bot auf seinen unterschiedlichen Mundharmonikas außerdem auch ausdrucksstarke Soli. Thomas Geis’ klares Gitarrenspiel zeugte von viel Erfahrung und Gefühl für das Instrument. Manfred Jung am Schlagzeug verstand es meisterhaft, die Klänge seines Instrumentes gefühlvoll in den Sound der Gruppe einzubringen. Die Soli der Musiker taten ein Übriges. Das Publikum war fasziniert von dem musikalischen Können der vier Musiker. Sein begeisterter Applaus sprach Bände. Sehr gerne gaben die Musiker zum Abschluss des Abends einige Zugaben.