Bepler Mayer Jazzduo live beim Event im Kirchlein

BEPLER MAYER JAZZDUO

Das Bepler Mayer Jazzduo mit den beiden Musikern Sigrun und Burkhard lockte zahlreiche Fans ins Gästehaus „Am Kirchlein“.

Für ihre Musik greift das Bepler Mayer Jazzduo auf ein großes Repertoire aus Jazzstandards, Swing, Blues, Latin und Balladen zurück. Ihre Interpretationen waren auch an diesem Abend musikalisch ebenso anspruchsvoll wie emotional. Hervorzuheben ist vor allem die musikalische Harmonie zwischen Sigrun und Burkhard. Diese Harmonie, dieses gegenseitige musikalische Verständnis zeigt sich im Zusammenspiel von Stimme und Gitarre. Beim Zuhörer entsteht der Eindruck, dass die Gitarre mit der Stimme singt, dass die Gitarre die Stimmungen, die im Gesang entstehen, unterstreicht, verstärkt, steigert.

Mit viel Swing begann das Konzert, als der Song „Comes Love“ aus dem Jahre 1939 erklang. Sigrun und Burkhard hatten für ihr Konzert Songs aus dem Zeitraum von 1930 bis 1980 ausgesucht. Das älteste Stück aus dem Jahr 1930 war der Song „On the sunny side of the street“ von Mc Hugh/Fiels. Bei diesem Stück erntete Sigrun für ihre besonders gelungene Scateinlage viel Applaus. Bei dem Song „Invitation“, ein tolles Latinstück und auch Filmmusik aus dem Film „Live of her own“ (1952), konnte Sigrun ihre ausdrucksstarke Stimme besonders gut zur Geltung bringen. Die beiden sehr gefühlvollen Ballade „Solitude“ (1934) von Duke Ellington und „Skylark“ (1941) von H. Carmichael genossen die Zuhörer ganz besonders. Sigrun und Burkhard haben für dieses Konzert drei französische Lieder neu in ihr Repertoire aufgenommen. Dies sind „C’est si bon“ (1947) von André Hornez, „Dans ma rue“ von Jaques Datin und „Nuages“ (1940) von Yves Montand.

Burkhard Mayer zeigte sich auf seiner 7-saitigen Gitarre zum einen als einfühlsamer Begleiter. Er unterstützte die Stimmung, die sich durch Sigruns ausdrucksstarke, emotionale und temperamentvolle Stimme einstellte, in dem genau zutreffenden Maß. Er beeindruckte und überzeugte das Publikum aber auch immer wieder als Solist. Ganz besonders hervorzuheben sind dabei seine Solovorträge bei den Songs „Peace“ (1959) von H. Silver, „All or nothing at all“ (1939) von A. Altmann und „Whisper not“ (1956) von B. Golson.

Die Zuhörer waren von dem musikalischen Können des Bepler Mayer Jazzduos begeistert und sparten nicht mit Applaus. Sigrun und Burkhard ließen sich gerne um eine Zugabe bitten und so erklangen zum Abschluss des Konzerts mit dem Song „Throw it away“ (1980) von A. Lincoln der letzte und auch jüngste Song des Abends.

Event My Campfire Songbook - Mirjam Trepte und Arne Kühr live

MY CAMPFIRE SONGBOOK

Das Duo „My Campfire Songbook“ mit Mirjam Trepte und Arne Kühr war auch zu seinem 3. Konzert im „Kirchlein“ von den Gästen neugierig erwartet worden. Zahlreiche neue Gäste waren ebenfalls der Ankündigung des Konzerts gefolgt.

Arne eröffnete den Abend mit seinem 2022 komponierten Gitarrensolo „Sunshine in Winter“. Es folgte mit „Toccata for a wild old Lady“ ein Gitarren-Duo, geschrieben von Peter Horton. Arne und Mario, Gitarrist und Special Guest des Duos, ernteten für ihre Darbietung begeisterten Applaus. Für den Vortrag der beiden Swing-Klassiker „Hallelujah I just love him so“ von Ray Carles (1956) und „Just the two of us“ von Bill Withers (1980) trat schließlich auch Mirjam auf die Bühne, übernahm den Gesangspart und führte mit viel Humor und Informationen unterhaltsam durch das Programm.

Anschließend folgten Songs aus dem Bereich Bluegrass und Country. Diese wurden immer wieder in wechselnder Besetzung vorgetragen. Zu hören waren Songs wie „If I hadn’t been for Love“ vonThe Steeldrivers (2013), „Further on up the road“ von Bruce Springsteen (2002), das Bluegrass-Instrumental „Blackberry Blossom traditional“ im Duo mit Mario und Arne. Bei dem Stück „Can’t let go“ spielte Arne seine Slide Gitarre. Zu seiner E-Gitarre griff Arne bei den Songs „500 Miles“ von Hedy West (1961) und „Wagon Wheel“ von Bob Dylan (1973).

Nach der Pause präsentierten die Musiker verstärkt Stücke, die der Lagerfeuer-Atmosphäre zuzurechnen sind. Mit einer dramatischen Version des Traditionals „Wayfaring Stranger“ begann der zweite Teil des Konzerts. Sehr stimmungsvolle Interpretationen der Hits „Dancing in the Dark“, „Always the last to Know“ und “If you could read my mind love“ folgten und fanden große Zustimmung. „Dust in the Wind“ – der Lagerfeuer-Klassiker von Kansas – durfte natürlich nicht fehlen. Bei vielen der vorgetragenen Songs sang das Publikum begeistert mit.

Es war ein sehr stimmungsvoller, begeisternder Abend. Schnell und unkompliziert war eine vertraute Atmosphäre und ein reger Austausch zwischen Musikern und Gästen entstanden. Die Ankündigung des Konzertendes gefiel den Gästen überhaupt nicht – sie riefen fordernd nach einer Zugabe. Mit Arnes virtuosen Gitarrensolo „Turn the Page“, dem Country-Klassiker „Jolene“ von Dolly Parton und dem Song „Stand by me“, den das Publikum gemeinsam mit den Musikern sang, fand das Konzert schließlich seinen Abschluss.

Beeindruckt zeigten sich die Gäste auch von Arnes großer Auswahl an Gitarren. Neben der beiden bereits erwähnten Slide- und E-Gitarre spielte er manche Stücke auch auf seinen selbstgebauten Gitarren. Seine Lakewood-Gitarre, die 30 000te gebaute Lakewood – weist zahlreiche Unterschriften namhafter Personen auf. Dabei sind u.a. die Unterschrift von Otto Waalkes, Atze Schröder, Carolin Kebekus. Während der Corona-Zeit gingen für diese Gitarre ca 16 000 € an Spenden zugunsten der Corona-Künstlerhilfe ein. Abschließend wurde sie unter den Spendern verlost – Arne war der glückliche Gewinner!

Event Simply4friends im Kirchlein 2025

SIMPLY4FRIENDS

Der jährlich wiederkehrenden Einladung zum Kaffeeklatsch und anschließendem Konzert mit dem bekannten und beliebten unplugged Quartett „Simply4friends“ waren zahlreiche Menschen gefolgt. Der Gastraum war bis zum allerletzten Platz gefüllt. Die Gäste genossen zunächst bei angeregter Unterhaltung die leckeren Herzwaffeln, wahlweise mit Vanilleeis, Sahne und hausgemachtem Rumtopf. Danach ließen sie sich von dem beliebten Cover-Quartett „Simply4friends“ auf eine musikalische Reise mit Songs aus den 60-igern bis heute mitnehmen.

In diesem Jahr hatten die vier Musiker von „Simply4friends“ auch einige Countrysongs in ihr Programm aufgenommen. Besonders zu erwähnen ist hier der Song „Need you now“ der Countryband „Lady Antebellium“. Die Band änderte 2020, nach der Tötung von George Floyds, ihren Namen in „Lady A“. So wollen die Musiker jede mögliche Assoziation u.a. mit der Verherrlichung der Sklaverei vermeiden. Mit dem Song „Texas Hold ’em“ eroberte die Künstlerin Beyoncé 2024 weltweit die Charts und kam mit der Single auf Platz 1 der „Hot Country Songs“, eine Platzierung, die nie zuvor von einer farbigen Frau erreicht worden war.

Die Band „Simply4friends“ bot ihrem Publikum außer den genannten Countrysongs eine große Auswahl englisch- und deutschsprachiger Lieder der letzten 60 Jahre. Das Konzert begann mit dem Song „Crying in the rain“, einem 1962 erstmals veröffentlichten Lied, das vom Leid und Schmerz eines Liebenden erzählt, dessen Herz gebrochen wurde. Die Gäste freuten sich über englischsprachige Klassiker wie „Fields of gold“ und „Hallelujah“ ebenso wie über bekannte deutsche Hits. Dazu zählten Lieder wie „Das Gefühl“ der deutschen Sängerin Annett Louisan aus dem Jahr 2004, das Lied „Irgendwas das bleibt“ aus 2009 von der Band Silbermond und ist heute leider aktueller denn je. Der Song „ Junge“ von der Band „Die Ärzte“ brachte so manche der Anwesenden zum Schmunzeln: ‚Was werden bloß die Nachbarn sagen?‘ – an diese ständige Sorge einer Mutter im Deutschland der 70-iger Jahre konnten sich noch viele Gäste erinnern.

Die Gäste dankten „Simply4friends“ mit langanhaltendem Applaus und Zugabe-Rufen. Mit viel Freude erfüllten die Musiker mit dem Lied „Leaving on a Jetplane“ von John Denver aus dem Jahr 1966 und dem Klassiker „Über den Wolken“ von Reinhard Mey aus den 70-ern diesen Wunsch.

Es war ein stimmungsvoller, abwechslungsreicher Sonntagnachmittag, den die vier Musiker ihrem Publikum bescherten. Auch für das kommende Jahr werden wir wieder ein Konzert mit dem Quartett „Simply4friends“ planen.

Cora Gladitz mit Gitarre live

CORA GLADITZ

Cora Gladitz, leidenschaftliche Multiinstrumentalistin, ist vielen Menschen in der Region als Mitglied der Westerwald Pipers bekannt, einer Pipeband, die auf dem Biebertaler Weihnachtsmarkt mit ihrer schottisch-irischen Folklore schon mehrfach das Publikum begeistert hat.

Im „Kirchlein“ in Krumbach widmete sie sich als begeisterter Weihnachtsfan ihrer zweiten musikalischen Leidenschaft – den Winter- und Weihnachtsliedern. Für ihr Programm hatte sie sowohl traditionelle wie auch moderne Lieder ausgewählt. Während sie die Texte sang, begleitete sie sich mal auf der Gitarre, mal mit der Small Pipes, mal auf der Thüringer Waldzither und auch mal auf der Mundharmonika. Zusätzlich, fast nebenbei, führte sie die Zuhörer unterhaltsam, informativ, abwechslungsreich und mitreisend durch das Programm.

Das zu Beginn des Konzerts ausgehändigte Textblatt mit den Texten von sieben traditionellen Weihnachtsliedern nutzten die Anwesenden sehr gerne! So war der Gastraum nicht nur von Coras musikalischen Darbietungen sondern immer auch wieder vom Gesang der knapp 30 Gäste erfüllt. Bei manchen Songs unterstützte das Publikum Coras Musikvortrag mit dem Singen des Refrains.

Cora hatte zahlreiche Lieder ausgewählt. Dazu zählten u.a. „Was soll das bedeuten“, „Alle Jahre wieder“, „Little Drummer Boy“, „Bald nun ist Weihnachtszeit“, „Süßer die Glocken nie klingen“, „Jingle Balls“, „Es wird scho glei Dumper“ – begleitet auf der Waldzither – sowie „Seht die gute Zeit ist nah“ und „Hirtenlied“, beide gespielt auf einer Small Pipes. Bei dem Lied „Rudolph The Red Nosed Reindeer“ sorgten einige Gäste mit verschiedenen Schellen-kränzen und Glockenstäben für das stimmungsvolle Schlittengeläut. Cora trug auch einige Gedichte vor, so z.B.
das Gedicht „Weihnachten“ von Theodor Fontane.

Cora erhielt immer wieder begeisterten Applaus. Es war ein stimmungsvoller, ganz besonderer Nachmittag am zweiten Adventsonntag!

Vor dem Konzert hatten sich alle Gäste beim gemütlichen Adventkaffee mit weihnachtlichen Waffeln und angeregten Gesprächen auf den musikalischen Teil des Nachmittags eingestimmt.

BLOSSOM BE

Simone und Mathias Rau, die seit ca. acht Jahren als Duo „Blossom Be“ gemeinsam auf der Bühne stehen, boten ihrem Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit Songs aus Soul, Pop und Jazz. Ihre Eigeninterpretationen bekannter und weniger bekannter Songs, ihre z.T. originellen Arrangements sowie Simones warme und klare Stimme begleitet von Mathias Gitarrenspiel begeisterte die Zuhörer. Auch Simones’ und Mathias’ häufig zwei-stimmiger Gesang beeindruckte die Gäste immer wieder.

Das Programm des Duos „Blossom Be“ bietet Songs von Bob Dylan, Neil Young, Michael Jackson, Carol King, Antonio Carlos Jobim, Joni Mitchell, Tuck and Patti, Adele, Real life, Alicia Keys – um nur einige Interpreten zu nennen. Es erklangen Stücke wie z.B. „Make you feel my love“, „Forever young“, „It’s too late Babe“, „Big yellow taxi“, „Turning tables“, „Shelter from the storm“, „You’ve got a friend“, „You and me“, u.a.

Simone führte gekonnt und mit Leichtigkeit, Offenheit, Humor sowie viel Charme durch das Programm. Ihre dem Publikum zugewandte Art, die herzliche Kommunikation der beiden Musiker auch untereinander ließ eine große Nähe zum Publikum entstehen. Diese genossen Gäste und Musiker gleichermaßen.

Das Publikum war begeistert und sparte nicht mit Applaus! Sehr gerne gaben Simone und Mathias eine Zugabe. Ein weiteres Konzert des Duos „Blossom Be“ ist im kommenden Jahr geplant.

Hessische Hausmacher Wurstspezialitäten

HAUSMACHER ABEND

Zahlreiche Gäste hatten sich wieder für den Hausmacher Abend im „Kirchlein“ angemeldet. Erstmals konnten sie bei der Anmeldung wählen zwischen einem Hausmacher Teller und einem Käseteller. Die Mehrzahl der Gäste entschloss sich für den bewährten Hausmacher Teller mit hessischen Wurstspezialitäten, Handkäs mit Musik, Rettichsalat und handwerklich hergestelltem Bauernbrot. Der Käseteller mit fünferlei Käse, hausgemachtem Apfel-Quitten-Chutney, herbstlicher Dekoration und Steinofenbaguette wurde von einem Drittel der Gäste sehr gerne als neu Alternative angenommen. Der winterliche Endiviensalat mit Roter Beete und das der herbstlichen Jahreszeit entsprechende Dessert – Apfel-Tiramisu – fanden ebenfalls großen Zuspruch.

Es wurde für alle ein gemütlicher Abend, bei dem Genuss und Geselligkeit im Vordergrund standen.

Sven Görtz live beim Event "Thank you Leonard"

THANK YOU, LEONARD

Auch an diesem Abend gelang Sven Görtz mit „Thank you, Leonard“ eine beeindruckende und faszinierende Neuauflage seiner erfolgreichen Konzertreihe „So long, Leonard Cohen“.

Sven hatte sein Programm für den Abend in kleine, thematisch abgestimmte Blöcke geordnet. In jedem Block verband er zwei Leonard Cohen – Songs sowohl mit zahlreichen Informationen als auch mit einem eigenen Song. So lernten die Zuhörer Leonard Cohen kennen als Mann mit 1000 Gesichtern, als stets tadellos gekleideten Mann auf der Suche nach Antworten über den Sinn und Inhalt des Lebens, als die Langsamkeit liebenden Mann, der bei seiner Arbeit äußersten Wert legte auf Wahrheit, Aufrichtigkeit und Authentizität, als Mann der Perfektion, der auf oft ungewöhnlichen Wegen Höhen und Tiefen erlebte – immer auf der Suche.

Zu den von Sven kunstvoll und originell interpretierten Cohen-Songs zählten Lieder wie „Suzanne“, „Halleluja“, „Lover,Lover,Lover“, „So Long Marianne“, „Who By Fire“ und andere. Aus Svens eigener Feder stammten z.B. die Lieder „Da warst du“ und „Verzaubert sind die Tage“, denen die Gäste ebenso aufmerksam und beeindruckt zuhörten.

Sein Publikum ließen sich von Svens Darbietungen gerne verzaubern. Die Anwesenden lauschten gebannt seiner Musik und seinen abwechslungsreichen und informativen kleinen Vorträgen. Svens tiefe, warme Stimme, sein versiertes Gitarrenspiel und seine Bühnenpräsenz fesselten die Zuhörer. Es war ein genussvoller, vollkommen entspannter und ungezwungener Abend. In der gemütlichen Atmosphäre entwickelte sich schnell eine große Nähe zwischen Sven und seinen Gästen. Sehr gerne kam Sven Görtz dem Wunsch nach einer Zugabe nach.

Die Musiker des Duos O.&.M. beim Event im Kirchlein

DUO O.&.M.

Zum zweiten Konzert des Duos O.&.M. im Gästehaus „Am Kirchlein“ waren ca 20 Gäste gekommen. Sie blickten neugierig und sehr erwartungsvoll dem Konzert der beiden Musiker aus dem Main-Kinzig-Kreis entgegen, hatten diese doch angekündigt, mit ihren Darbietungen „erfrischend anders“ zu sein.

Und die Musiker hielten dieses Versprechen! Mathias (Gitarre, Gesang) – ehemaliger Gitarrenlehrer von Michael Diehl – und Olaf (Gesang, Percussion, Melodica) – Frontman des Duos – boten ein vielfältiges und kurzweiliges Programm. Grooving-swingende Titel, fetzig-rockige Songs und soulige Arrangements begeisterten die Zuhörer. Nicht nur ihr Können auf dem jeweiligen Instrument, ihre Eigeninterpretationen bekannter Stücke und ihr gesamter musikalischer Vortrag, sondern auch die Texte aus ihrer eigenen Feder ließen die Gäste aufhorchen.

Olaf führte sehr unterhaltsam durch das Programm. In seiner Moderation schwang neben allen Informationen immer wieder eine Prise Humor mit. Dieser und auch gelegentliche Sticheleien zwischen den Musikern trugen zur guten Stimmung bei. Eingangs wies Olaf darauf hin, das sich viele ihrer Songs auf den ersten Blick dem Thema „Frauen“ widmen, auf den zweiten Blick aber auch viel zum Thema „Männer“ aussagen. So begann das Konzert mit dem eigenen Song „Gedankenleser“. Der Song thematisiert das Unverständnis eines Mannes über das Verhalten einer Frau – so gerne würde er ihre Gedanken lesen können. In dem Song „Queen“ beschreiben sie die komplette Abhängigkeit eines Partners in einer Beziehung. Dieses Stück stellt sowohl an Mathias auf der Gitarre wie auch an Olaf am Schlagzeug eine besondere Herausforderung dar. Eine Premiere an diesem Abend erfuhren die beiden eigenen Songs „Hammer“ und „Porsche“. Der erste Song beschreibt den Zustand des Verliebtsein – alles ist plötzlich hammermäßig anders. In dem zweiten Song „Porsche“ – ein Blues – wird der Versuch eines einfachen Mannes beschrieben, die Dame seiner Begierde mit Versprechen zu erobern.

Das Duo O.&.M. widmet sich auch noch weiteren Themen. In dem eigenen Song „ Insomnia Blues“ beschreiben sie, eine wegen großer Sorgen ruhe- und schlaflose Nacht. Auch die sehr stimmungsvolle Ballade „Black Orpheus“ von Bossa Nova und die beiden Lieder „Junggesellenabschied“ und „Nussschüsselblues“ des Duos „Die Feisten“ trugen die beiden Künstler überzeugend vor und begeisterten so ein weiteres Mal ihr Publikum. In dem Song „Fake News“ beschäftigen sich Olaf und Mathias mit dem sehr aktuellen Phänomen der Querdenker, Verschwörungstheoretiker, u.a.

Ein weiteres Highlight des Abends war Mathias’ Gitarrensolo. Sein besonderer Spielstil ist nicht alltäglich. Er spielt orchestral auf der E-Gitarre und übernimmt im Duo ständig auch die Funktion des Bassisten. Außerdem ist er für die Akkorde zuständig und manches Mal auch noch für die Melodie. Mathias’ individueller Spielstil ist beeinflusst von Justin Townes Earle, John Mayer, Tommy Emmanuel und Tuck Endress.

Dies sind nur einige Beispiele ihres umfangreichen, abwechslungsreichen und erfrischend anderen Programms. Das Duo O.&.M. wird voraussichtlich am zweiten Novemberwochenende 2025 im „Kirchlein“ wieder für unterhaltsame Stunden sorgen.

BLUESDOCTOR

Die Band „Bluesdoctor“ hatte zum ersten Mal zu einem Konzert im „Kirchlein“ eingeladen. Nach der Ankunft der Bandmitglieder Manfred Jung (Schlagzeug), Christioph Handrack (Gesang, Piano/Orgel), Thomas Geis (Gitarre) und Hartmut Dietrich (Gesang, Mundharmonika) begann der Aufbau der Instrumente. Es waren einige Überlegungen erforderlich, um die vier Musiker und ihre nicht unbedingt kleinen Instrumente auf der recht überschaubaren Bühne gut zu platzieren. Das Ergebnis war beeindruckend!

Das Programm der vier Musiker von „Bluesdoctor“ bestand in etwa je zur Hälfte aus Eigenkompositionen und Coverversionen. Eigenkompositionen – sie stammen aus der Feder von Christoph und Thomas – waren z.B. „Fool no more“, „Waltz for Mama“, „To beautiful (for me)“, „Rosie goes out tonight“. Diese wie auch die gecoverten Stücke thematisieren überwiegend Beziehungssituationen. Sie erzählen vom Verlassen- und Betrogenwerden, von der nicht erhörten Liebe, vom Herzschmerz allgemein, u.a.

Die Zeitspanne der Coversongs reichte von 1937 (Robert Johnson) bis 2012 (Mark Knopfler). Das Publikum freute sich über Stücke wie „Big Boss Man“ von Luther Dixon/Al Smith, „Key to the highway“ von Charles Segar/Big Bill Broonzy, „I want to be loved“ von Willie Dixon und weitere. Von Robert Johnson (1911 – 1938) hatte die Band den Song „Stop breaking down“ ausgewählt, eines der meist gecoverten Bluesstücke überhaupt. Obwohl Robert Johnson schon mit 27 Jahren starb, ist er bis heute neben Willi Dixon der Musiker, der die meisten Bluesklassiker komponiert hat. Einen weiteren Rekordsong spielte „Bluesdoctor“ mit dem Song „Route 66“, einem der meist gecoverten Stücke überhaupt. Im Jahre 1946 von Bobby Troup geschrieben thematisiert dieser Song den amerikanischen Mythos von Freiheit.

Die vier Musiker beeindruckten ihr Publikum mit einem ausgesprochen stimmigen Zusammenspiel. Der rhythmische Schwerpunkt der Band liegt eindeutig beim Blues. Sie überzeugten ihre Gäste aber auch in angrenzenden Stilen wie Rock, Swing, Bossa und Rumba. Christoph Hardrock moderierte das Konzert und gab zahlreiche Informationen. Das Piano spielte er mit viel Power und übernahm darauf oft auch den Bass. Seine kraftvolle, markante Stimme füllte den Raum. Hartmut Dietrich verstärkte ihn immer wieder gesanglich und bot auf seinen unterschiedlichen Mundharmonikas außerdem auch ausdrucksstarke Soli. Thomas Geis’ klares Gitarrenspiel zeugte von viel Erfahrung und Gefühl für das Instrument. Manfred Jung am Schlagzeug verstand es meisterhaft, die Klänge seines Instrumentes gefühlvoll in den Sound der Gruppe einzubringen. Die Soli der Musiker taten ein Übriges. Das Publikum war fasziniert von dem musikalischen Können der vier Musiker. Sein begeisterter Applaus sprach Bände. Sehr gerne gaben die Musiker zum Abschluss des Abends einige Zugaben.

Whisky-Tasting-Glas und Whiskyflasche

WHISKY-TASTING

Auch in Vorbereitung des sechsten Whisky-Tastings – das Tasting im Oktober 2020 musste coronabedingt leider ausfallen – hatte Jens wegen der langfristig immer noch schwierigen Planbarkeit des Whisky-Angebots nur wenig konkrete Ankündigungen gemacht. Jens bot seinen Gästen aus dem Jahr 2024 neue Whiskys der Destillerien „Loch Lomond“ , „Glen Scotia“ und „Kilchoman“ zur Verkostung an. Desweiteren hatte er noch eínen Single Malt der Destillerie „Glenfarcles“ mitgebracht. Wie bei der Vorbereitung des Events erhofft, war die Lieferung der auf der Insel Islay neu in Betrieb genommenen Destillerie „Ardnaho“ rechtzeitig eingetroffen. Aus der für den Markt ersten Produktion dieser neuen Destillerie konnte Jens seine Gäste mit einem 5 Jahre alten Single Malt, gereift in einem Bourbon-Fass, überzeugen. Die Gäste konnten sich bei der Verkostung auf die typische Rauchnote, die für die Whiskys der Insel Islay kennzeichnend sind, freuen.

Jens Heiler, der sich in seiner über 25-jährigen Tätigkeit als Whisky-Ambassador deutschlandweit einen Namen gemacht hat, überzeugte die Gäste erneut. Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner ruhigen und zugewandten Art gewann er schnell die Aufmerksamkeit der Anwesenden.

Bereits vor Beginn der Verkostung kam es zu angeregten Gesprächen zwischen einigen Gästen und Jens Heiler. Diese setzten sich während und vor allem auch nach der Verkostung fort. Die Gäste tauschten sich mit ihren Tischnachbarn genauso angeregt und intensiv aus wie mit Jens. Jens Heiler hatte viele interessierte Fragen zu beantworten. Die Gäste erlebten einen rundum stimmigen Abend.

Die Restbestände des Whisky-Tastings werde ich nach ‚alter‘ Tradition in die Whisky-Karte des „Kirchleins“ aufnehmen und diese auf Wunsch meinen interessierten Gästen vorlegen.

Auch für das nächste Jahr ist wieder ein Whisky-Tasting mit Jens Heiler geplant. Als Termin wurde Donnerstag, der 2. Oktober 2025 festgelegt.