Jördis Tielsch mit Violine

JÖRDIS TIELSCH

Jördis Tielsch, geboren im Raum Wetzlar, hat schon im Alter von 6 Jahren an der Violine mit ihrer musikalischen Ausbildung begonnen. Darauf folgte später Gesangsunterricht und zuletzt der Masterstudienabschluss an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln für das Lehramt an Gymnasien im Fach Musik.

Jördis ist ihrer Liebe zur Musik treu geblieben. Inzwischen steht sie seit fast 15 Jahren mit ihrer Musik auf der Bühne. Bis 2014 war sie mehrfache Bundespreisträgerin beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“. Erst vor kurzem hat sie den Nachwuchspreis für junge Liedermacher 24/25 der Hanns Seidel Stiftung („Lieder auf Banz“) erhalten. Tourneen u.a. mit der Kölner A-Cappella Band „Wise Guys“ verhalfen Jördis schon früh zu überregionaler Bekanntheit. Zuletzt stand sie im Line Up von Rea Garvey und Heinz Rudolf Kunze auf der Bühne. Auch spielte sie im Vorprogramm von Ronan Keating. Derzeit begleitet sie Purple Schulz auf seiner Tour „ÜBER(s)LEBEN“.

Jördis Tielsch beeindruckt ihre Zuhörer in mehrfacher Weise. Da ist zuerst ihre warmherzige, sympathische und bezaubernde Art, mit der sie ihrem Gegenüber begegnet. Dann ist da ihre warme, markante Stimme, ihr grandioses Geigenspiel, ihre Virtuosität an zahlreichen Instrumenten, ihre einzigartige Hingabe an jede gespielte Note, an jedes gesungene Wort, gepaart mit der seltenen Gabe, ihr Publikum vom ersten Ton an zu verzaubern und mitzunehmen auf eine musikalische Wohlfühlreise, von der man gar nicht mehr heimkehren möchte. Und da ist auch noch ihr Musikstil, den sie selbst als Folk-Pop beschreibt und der durch Aufenthalte in den USA und in Irland geprägt worden ist.

In ihrem aktuellen Programm präsentiert Jördis neben mitreißenden irischen Fiddle-Traditionals und einigen gut ausgewählten Coversongs vor allem ihre eigenen Songs in englischer und deutscher Sprache, die mit ihren einfühlsamen Texten beweisen, dass in Jördis auch eine brillante Autorin steckt. Noch in diesem Frühjahr wird darüber hinaus ihre neue und insgesamt sechste EP „Bring mich zurück“ erscheinen

Mit ihrer Musik möchte Jördis ihre Zuhörer in eine ganz eigene Welt entführen und sie auf eine musikalische „Wohlfühlreise“ mitnehmen. Desweiteren ist es ihr persönlich aber auch ein großes Anliegen, sich aktiv für die Kinderhospizarbeit zu engagieren. So wurde sie im Jahr 2015 zur Botschafterin der „Deutschen Kinderhospiz-stiftung“ ernannt.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Sonntag, 15. Juni 2025
Beginn: 18.00 Uhr, Einlass: 17.00 Uhr
Eintritt: 18,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707

Musiker Fingerprints

FINGERPRINTS

Das Jahr 2024 bescherte dem Trio „Fingerprints“ einige Veränderungen. Ihr längjähriger Gitarrist und Wegbegleiter Hans verließ das Trio. Martin Kurz und Karin Kraft sahen dieses Ereignis als Chance sich neu zu orientieren. Schnell war die Idee, das Trio mit einem Bassisten wieder zu vervollständigen, geboren. In Klaus Noll fanden sie den Musiker, mit dem sie fortan gemeinsam ihre musikalischen Ideen umsetzen können.

Die drei Musiker leben in der Gegend von Hanau und begeistern vor allem im Main-Kinzig-Kreis ihre Zuhörer mit einer Mischung aus Balladen, Jazz, Blues, Folk, Bluegrass, Americana und Eigenkompositionen. Instrumental ist das Trio „Fingerprints“ gut aufgestellt. Karin und Martin spielen Gitarre und singen. Außerdem ist Karin noch an den Percussions und Martin an der Dobro zu hören. Klaus als Bassist mit jahrzehntelanger Erfahrung gibt den virtuosen Gitarre-Arrangements eine besondere Note. Karins eindrucksvolle, emotionale Stimme ist ein weiteres Highlight ihrer musikalischen Darbietungen.

Die Cover-Versionen in ihrem Repertoire erhalten durch die Interpretationen des Trios „Fingerprints“ eine ganz eigene und besondere Note. Ihre Eigenkompositionen sind gekennzeichnet durch kreative Kombinationen unterschiedlicher Klangfarben und Stile. Viele dieser Stücke sind instrumental.

Die drei Musiker Karin, Martin und Klaus lieben die Nähe zu ihrem Publikum. Sie wollen mit ihren Zuhörern ins Gespräch kommen, wollen Reaktionen aufgreifen und so jedem ihrer Konzerte eine zusätzliche individuelle Note geben.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Samstag, 17. Mai 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Musik-Event im Kirchlein mit der Band Weatherfield

WEATHERFIELD

Die Begeisterung für die Musik und ganz besonders für die Musik von den britischen Inseln hat die drei Musiker Martin, Oliver und Volker zusammengeführt – die Band „Weatherfield“ wurde gegründet.

Martin Hering-Pownall, Initiator dieses Bandprojekts, begeisterte sich bereits mit 6 Jahren für Musik. Die britischen Bands der 60er Jahre – Beatles, Rolling Stones, Pink Floyd u.a. weckten seine Liebe zur britischen Musik. Inzwischen blickt Martin auf ca 45 Jahre Bühnenkarriere zurück, hat in zahlreichen Bands verschiedenster Genres gespielt, war an CD-Produktionen und TV-Auftritten beteiligt und hat sich als Künstlermanager und Konzert-veranstalter im In- und Ausland einen Namen gemacht. Einer seiner Auslandsaufenthalte führte Martin nach Manchester. Dort – im Großraum Manchester – hatte 1960 die Produktion der britischen Fernsehserie „Coronation Street“ – direktes Vorbild für die deutsche Serie „Lindenstraße“ – begonnen. Die Serie spielt in der fiktiven Industriestadt Weatherfield – Namensgeberin seiner aktuellen Band. Heute lebt Martin in Biebertal. An einer Gesamtschule unterrichtet er Engisch und Musik. In seinen Live-Bands spielt er Bass oder Gitarre und singt.

Auch Oliver Zapf, der Schlagzeuger der Band „Weatherfield“, begeisterte sich schon als Kind für die Musik. Mit Unterstützung seines Vaters begann er früh mit dem Schlagzeugspiel. Seine Ausbildung erhielt er mit Schwerpunkt Bigband -, Jazz -, Afrocuban – und Latindrumming von Hermann Kock. Oliver arbeitete als Dozent der Rock – Pop – Jazz – Berufsakademie Mittelhessen, erteilt Musik-AGs an verschiedenen Schulen und ist Inhaber einer Schlagzeugschule sowie eines Tonstudios.

Ein weiterer musikalischer Weggefährte Martins ist der Bassist Volker Rybowiak. Bereits in seiner Schulzeit beeindruckten und faszinierten ihn die tiefen Töne. Diese Faszination führte ihn als Bassist in viele Formationen unterschiedlichster Genre von Punk bis Musical. Heute ist er auch in verschiedenen Jazzprojekten aktiv.

Die Band „Weatherfield“ bietet ihren Gästen eine Songauswahl der britischen Inseln. Ihre Auswahlkriterien sind dabei nicht Epoche und Genre der Songs, sondern deren besonderer Appeal. Die präsentierten Songs verbindet eine ‚nicht überstrapazierte Bekanntheit‘. Die drei Musiker erschaffen durch ihre Interpretationen einen Sound mit dem Charme ungeschliffener Diamanten – etwas rau, aber faszinierend anziehend!

Freuen Sie sich auf ein erfrischend anderes Konzert.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Freitag, 09. Mai 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 14,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707

Die Musiker der Band Triorio bei einem Auftritt

TRIORIO

Joachim Hausdörfer, Arne Kühr und Knut Kramer sind die Musiker des Gitarrentrios „TrioRio“. Alle drei Musiker sind klassisch ausgebildete Gitarristen. Ihre Konzerte sind geprägt von einer musikalisch erstaunlich umfangreichen Bandbreite und einer fast unerschöpflichen Vielfalt an Stilrichtungen und Klängen. Ihre Zuhörer können die Leidenschaft des argentinischen Tangos, die Lebensfreude der karibischen Musik und den pulsierenden Rhythmus in der Musik Brasiliens förmlich spüren. Joachim, Arne und Knut überzeugen zudem mit ihrem dynamisch-kraftvollen Spiel grooviger Popsongs ebenso wie mit ihrer einfühlsamen Vertonung sehnsuchtsvoller, verträumter Melodien Spaniens und ihrer respektvollen Präsentation der tiefgründigen Musik von Johann Sebastian Bach.

Arne und Joachim sind seit fast 30 Jahren befreundet und fast genauso lange musikalisch verheiratet. Vor ca 10 Jahren haben sie in Knut den perfekten dritten Mann für ihr Duo gefunden – aus dem Duo wurde das Gitarrentrio „TrioRio“. Als Musiker dieses Trios sind sie perfekt aufeinander eingestimmt.

Knut Kramer war schon mit 6 Jahren von den Klängen einer Gitarre tief beeindruckt. Akkorde, Melodien und Musik begeistern ihn noch heute und seine Faszination für dieses Instrument ist ungebrochen. Musizieren ist für Knut zugleich auch Meditation. Joachim Hausdörfer war erfahrener Bassist, als er das Musikstudium mit dem Hauptfach Gitarre begonnen hat. Seiner Ausbildung als Instrumentalpädagoge schloss er ein Lehramtsstudium an. Er ist heute in der Schule sowie in der Lehrkräfteausbildung am Studienseminar tätig und gibt außerdem Gitarrenunterricht an der Musikschule. Arne Kühr, der mit seinem Duo „My Campfire Songbook“ erst Ende Januar im „Kirchlein“ ein Konzert gegeben hat, musiziert schon seit über 40 Jahren. Er wollte schon von klein auf Musik machen ohne aber zu wissen, wie das eigentlich geht. Zunächst erhielt er Klavierunterricht, dann lernte er das Gitarrespielen. Die Gitarre wurde zu seinem Instrument. Nach seinem Studium arbeitet er als Gitarrenpädagoge und Gitarrist. Er unterrichtet an der Musikschule in Gießen und gibt außerdem viele Konzerte sowohl als Solist als auch mit Orchester. Außerdem steht er mit seinem Duo „My Campfire Songbook“ und dem Gitarrentrio „TrioRio“ immer wieder begeistert und begeisternd auf der Bühne.

Das Publikum darf sich auf einen unterhaltsamen Abend mit abwechslungsreichem und anspruchsvollem Programm und voller Leidenschaft präsentierten Musikvorträgen freuen.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Samstag, 26. April 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 13,00 €

Kartenvorbestellung bitte unter 06409/6624707 erforderlich.

HEIKE & REX

Heike Kerber und Rex Kaiser sind äußerst vielseitige und sehr erfahrene Musiker und Unterhaltungskünstler. Ihre eigene Begeisterung für die guten, alten, deutschen Schlager der vergangenen Jahrzehnte hat sie als musikalisches Duo zusammengeführt. Viele Hits ihres umfangreichen Repertoires wurden in den 70er – und 80er Jahren in der ZDF-Hitparade – eine der damals wichtigsten Musiksendungen – von der Moderatorenlegende Dieter Thomas Heck den begeisterten Zuschauern präsentiert.

Heike und Rex laden ihre Gäste zu einer musikalischen Reise mit Liedern von Udo Jürgens, Katja Ebstein, Peter Maffay, Roland Kaiser, Jürgen Drews, Reinhard Mey, Howard Carpendale, Nena, Costa Cordalis und vielen weiteren Musikern ein. Neben den zahlreichen altbekannten Hits haben sie aber auch einige aktuelle deutsche Schlagerperlen im Gepäck.

Heike Kerber, aufgewachsen im Raum Hanau, ist eine gefragte Sängerin mit gewaltigen stimmlichen Fähigkeiten. Sie verfügt außerdem in ganz besonderem Maße über das Talent, ihr Publikum zu unterhalten und zu begeistern. Seit ca 45 Jahren steht sie mit vielen erfolgreichen Bands auf der Bühne. Außer für Schlager schlägt ihr Herz auch noch für Rock und Soul und ganz besonders für die große Musikerin Tina Turner. Mit ihrer 7-köpfigen Band „Rocket 88“ spielt sie klassischen Rock und überzeugt ihr Publikum mit der Kunst handgemachter Livemusik ohne elektronische Effekte.

Auch Rex Kaiser ist seit vielen Jahren Musiker. Er ist ein erfahrener Multiinstrumentalist und ein angesagter Entertainer mit großer Bühnenpräsenz. Seine musikalischen Interessen sind ebenfalls sehr vielseitig. Neben deutschen Schlagern spielt er auch Jazz, Country, Blues und Boogie Woogie in verschiedenen Projekten. Mit dem Blues- und Rock-Duo „O.&.M.“ gab er schon mehrmals gemeinsam mit dem Duo-Partner Mathias Löffler ein Konzert im „Kirchlein“. Außerdem führt er noch die 6-köpfige „Rex-Kaiser-Partyband“.

Mit Heike & Rex darf sich das Publikum auf einen unterhaltsamen, stimmungs- und schwungvollen Abend freuen!

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Samstag, 12. April 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 15,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707

tonArt -Musiker Berthold Schäfer und Manuela Wirth

tonART

Zum dritten Mal gibt die Musikgruppe „tonArt“ als Trio im „Kirchlein“ ein Konzert. Gegründet wurde die Formation 2013 als Duo „tonArt“ von Manuela Wirth (Gesang) und Berthold Schäfer (Gitarre). Die lange pandemiebedingte Auszeit nutzten sie zu einer Neuorientierung – mit dem Musiker Michael Faust (Bass) wurde aus dem Duo „tonArt“ das Trio „tonArt“. Die drei Musiker möchten ihre Gäste erneut an der eigenen Begeisterung für das Musizieren teilhaben lassen.

Auch als Trio sind die Musiker nicht auf eine Musikrichtung festgelegt, sondern spielen Songs von unterschiedlichen Interpreten und Genres – Hauptsache das Spielen und Singen dieser Songs macht ihnen selbst Freude!

Trotz minimaler Besetzung – Manuela mit Gesang, Berthold auf der Gitarre, Michael am Bass – bringen sie immer wieder die Luft zum Knistern. Sie ergänzen sich hervorragend, Berthold und Michael unterstützen mit ihrem Gitarren- und Bassspiel Manuelas ausdrucksstarke Soulstimme.

Außer der allgemeinen Freude am Musizieren haben Manuela, Berthold und Michael aber auch ein ganz besonderes Anliegen. Sie möchten zeigen, dass trotz schwerer Erkrankung – Manuela leidet seit ca 25 Jahren an MS – die Freude an geliebten Dingen nicht verloren geht, und Vieles, das unmöglich erscheint, doch möglich ist!

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Sonntag, 06. April 2025
Beginn: 18.00 Uhr, Einlass: 17.00 Uhr
Eintritt: 13,00 €

Kartenvorbestellung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Musiker Stefan Keil live an der Gitarre

STEFAN KEIL

Stefan Keil, geboren in Lich, wuchs in einer musikalischen Familie auf. Zunächst autodidaktisch, später durch klassischen Bassunterricht bei Frank Höffliger und Markus Runzheimer erlernte er das Bass-Spielen. 1987, mit 17 Jahren, tritt er erstmals als Sänger und Bassist in einer Metall-Band auf. Es folgten zahlreiche Auftritte mit verschiedenen Bands. Vom reinen Bassisten und Sänger hat sich Stefan Keil zu einem Musiker entwickelt, der seine E-Gitarre favorisiert, aber dennoch einen guten Basslauf zu schätzen weiß.

Auf diesem abwechslungsreichen Weg begegnete er 1992 erstmals der Musik von Neil Young. Er entdeckte diese Musik für sich und kann sich seitdem eine Welt ohne diese wunderschönen Lyrics nicht mehr vorstellen. Im Duo mit seinem Freund und Mentor Peter Müller spielte er seit 2013 Konzerte mit Neil Young Cover-Songs. Der viel zu frühe Todt seines musikalischen Bruders Peter Müller im Jahre 2016 hinterließ eine sehr große Lücke.

Seit 2015 sind Stefan und Una Keil als Duo mit ihrem Neil Young-Programm auf der musikalischen Bühne zu hören und zu sehen. Una war bei Studioaufnahmen schon vor dieser Zeit mit im Team. Heute ist Una u.a. für den Backgroundgesang und die Technik zuständig.

Fans und Presse sind sich einig: Stefan Keil ist Deutschlands bester Neil Young Interpret. Kein anderer Interpret ist so nah am Original – nicht nur musikalisch, sondern auch optisch.

Das Duo Stefan Keil und Una Keil präsentiert Songs aus Stefans drei CDs „Forever Young“ (2013), “Tell Me Why“ (2014) und „Country Home“ (2015/16). Sie überzeugen mit guter, handgemachter Musik, die zum Träumen, Sich-Erinnern und/oder Neu-Entdecken einläd. Stefan unterhält sein Publikum aber auch mit zahlreichen, kleinen Anekdoten zu den Songs und über deren Entstehung. Ebenso wird er die für seinen Werdegang ganz besondere Bedeutung von Peter Müller als Freund, Gitarrist, Weggefährte und Produzent aufgreifen.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Freitag, 07. März 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Siobhan Prendergast beim Event Celtic Tree

CELTIC TREE

Erkältungskrankheiten machen auch vor Musikern nicht Halt. So kam es, dass John Morrell seine Teilnahme am Konzert absagen musste. Dank Siobhans Bemühungen und der Bereitschaft des Musikers Ed Westerdale kurzfristig einzuspringen, konnte das Konzert stattfinden.

Die Gäste im ausverkauften Gastraum des „Kirchleins“ genossen einen großartigen Abend mit keltischer Musik. Siobhan Prendergast (Gesang/Whistles) zeigte sich einmal mehr als humorvolle und äußerst unterhaltsame Frontfrau der Formation „Celtic Tree“. Ihre Moderation, gespickt mit Witz und Charme, bot den Anwesenden viele Informationen. Ed Westerdale, vielen bekannt als Geiger der Band „Celtic Tree“ übernahm kurzfristig John Morrells Part. So überzeugte er als Gitarrist, Geiger und als Sänger.

Das Duo „Celtic Tree“ spielte klassische irische und schottische Hits wie z.B. „The Night Visit“, „Wild Rose“, „Loch Lomond“, „Dirty old Town“, „Molly Malone“, „The Wild Rover“ und „I’ll Tell Me Ma“ u.a. Bei vielen dieser bekannten Songs sang das Publikum kräftig mit und klatschte im Rhythmus . Die Refrains einiger Songs hatte Siobhan auf Plakate geschrieben. So erleichterte sie den Gästen das Mitsingen. Ed, der ebenfalls moderierte und zwischen den Liedern immer wieder interessante Informationen einfließen ließ, stellte dem Publikum auch einige weniger bekannte Stücke vor. Zu nennen ist hier u.a. die schaurige Geschichte von „Half Hanged Maggie“ und das von ihm getextete und für Gitarre komponierte Stück „There’s a Happier Place“. Ebenfalls neu im Repertoire war der Song „Lady Whisky“, ein Lied des Edinburgher Singer-Songwriters Craig Herbertson.

Während des Konzerts sparten die Zuhörer nicht mit Beifall. Auch begeisterte Zwischen- und Zurufe waren immer wieder zu hören. Am Ende des Programms ließen die Fans nicht locker und forderten mit ihrem lautstarken Applaus eine Zugabe. Siobhan und Ed von Celtic Tree erfüllten diesen Wunsch nur zu gerne.

Mit ihrer Musik, ihrem Können, ihrem Temperament und ihrer Spontanität ließen die Musiker für ein paar Stunden die Alltagssorgen kleiner werden. Auch im Frühjahr 2026 soll es im „Kirchlein“ wieder ein Konzert der Band „Celtic Tree“ geben.

Kunst-Event mit Trio Sometimes im Kirchlein

TRIO SOMETIMES

Vor ausverkauftem Haus gaben Eva Saarbourg (Gitarre, Gesang), Martina Mulch-Leidich (Gesang) und Ed Westerdale (Bass, Geige, Gitarre, Gesang) ihr drittes Konzert im „Kirchlein“. Sie begeisterten mit ihrer Musik, ihrem umfassenden Repertoire und ihrer mal informativen mal humorvollen Moderation die zahlreichen Gäste.

Die Auswahl der Songs war vielfältig. Zu Beginn des Konzerts trugen Eva und Martina „Time after Time“ von Cindy Lauper vor. Bei dem folgenden Song „Sunrise“ von Nora Jones überzeugten Eva, Martina und Ed als Trio. Überhaupt traten die Musiker immer wieder in wechselnder Kombination auf. Als Trio spielten sie z.B. die Lieder „Shallow“ von Lady Gaga, „Mr Rock’n Roll von Amy McDonald, „Valerie“ von Amy Winehouse, „Carolina in my mind“ von James Taylor und andere. Bei dem beeindruckenden Vortrag des Songs „The Hanging Tree“ aus dem düsteren Film „Hunger Games“, überraschte Ed die Anwesenden mit zwei Geigen-Soli des Komponisten Tommy Peoples. Auch Eds Song „Happier Place“, bei dessen Vortrag das harmonische Zusammenspiel zwischen Ed, Eva und Martina ganz besonders deutlich wurde, begeisterte das Publikum.

Eva, Martina und Ed, die Musiker des Trios Sometimes hatten auch einige deutsche Lieder in das Programm für den Abend aufgenommen. So freuten sich die Gäste über Reinhard Meys Song „Über den Wolken“ ebenso wie über den deutschen Klassiker „Dein ist mein ganzes Herz“ von Heinz Rudolf Kunze. Das alte deutsche Volkslied „Die Gedanken sind frei“ ist in unserer Zeit der Informationsflut und mancher zweifelhafter Informationen überaus aktuell. Der Text des Liedes kann durchaus zu der Frage anregen, wie frei unsere Gedanken denn heute eigentlich noch sind.

Alle Anwesenden genossen ganz offensichtlich diesen Abend. Die Atmosphäre im Gastraum des „Kirchleins“ war stimmungsvoll. Die Gäste zeigten sich ausgesprochen aufgeschlossen und nahmen jede Möglichkeit wahr, begeistert und leidenschaftlich mitzusingen. Sie genossen den Abend, die Musik, die Unterhaltung und die Stimmung. Ihr kräftiger und langer Applaus erfreute und berührte die drei Musiker. Eva, Martina und Ed dankten ihrem Publikum mit einer ganz besonderen Zugabe. Sie spielten den Titel „Farben für den Winter“ von Role Kalkbrenner, der diesen Song vor ca. 35 Jahren verfasst hat. Er besingt auf beeindruckend zarte Art Ideen, trostlose bzw. farblose Situationen auf kindliche Art wieder farbig bzw. hoffnungsvoll zu machen. Auch dieses wunderschöne Lied hat in unserer Zeit wieder neue Brisanz.

Das nächste Konzert des Trios „Sometimes“ im „Kirchlein“ ist für das vierte Februarwochenende 2026 geplant.

Bepler Mayer Jazzduo live beim Event im Kirchlein

BEPLER MAYER JAZZDUO

Das Bepler Mayer Jazzduo mit den beiden Musikern Sigrun und Burkhard lockte zahlreiche Fans ins Gästehaus „Am Kirchlein“.

Für ihre Musik greift das Bepler Mayer Jazzduo auf ein großes Repertoire aus Jazzstandards, Swing, Blues, Latin und Balladen zurück. Ihre Interpretationen waren auch an diesem Abend musikalisch ebenso anspruchsvoll wie emotional. Hervorzuheben ist vor allem die musikalische Harmonie zwischen Sigrun und Burkhard. Diese Harmonie, dieses gegenseitige musikalische Verständnis zeigt sich im Zusammenspiel von Stimme und Gitarre. Beim Zuhörer entsteht der Eindruck, dass die Gitarre mit der Stimme singt, dass die Gitarre die Stimmungen, die im Gesang entstehen, unterstreicht, verstärkt, steigert.

Mit viel Swing begann das Konzert, als der Song „Comes Love“ aus dem Jahre 1939 erklang. Sigrun und Burkhard hatten für ihr Konzert Songs aus dem Zeitraum von 1930 bis 1980 ausgesucht. Das älteste Stück aus dem Jahr 1930 war der Song „On the sunny side of the street“ von Mc Hugh/Fiels. Bei diesem Stück erntete Sigrun für ihre besonders gelungene Scateinlage viel Applaus. Bei dem Song „Invitation“, ein tolles Latinstück und auch Filmmusik aus dem Film „Live of her own“ (1952), konnte Sigrun ihre ausdrucksstarke Stimme besonders gut zur Geltung bringen. Die beiden sehr gefühlvollen Ballade „Solitude“ (1934) von Duke Ellington und „Skylark“ (1941) von H. Carmichael genossen die Zuhörer ganz besonders. Sigrun und Burkhard haben für dieses Konzert drei französische Lieder neu in ihr Repertoire aufgenommen. Dies sind „C’est si bon“ (1947) von André Hornez, „Dans ma rue“ von Jaques Datin und „Nuages“ (1940) von Yves Montand.

Burkhard Mayer zeigte sich auf seiner 7-saitigen Gitarre zum einen als einfühlsamer Begleiter. Er unterstützte die Stimmung, die sich durch Sigruns ausdrucksstarke, emotionale und temperamentvolle Stimme einstellte, in dem genau zutreffenden Maß. Er beeindruckte und überzeugte das Publikum aber auch immer wieder als Solist. Ganz besonders hervorzuheben sind dabei seine Solovorträge bei den Songs „Peace“ (1959) von H. Silver, „All or nothing at all“ (1939) von A. Altmann und „Whisper not“ (1956) von B. Golson.

Die Zuhörer waren von dem musikalischen Können des Bepler Mayer Jazzduos begeistert und sparten nicht mit Applaus. Sigrun und Burkhard ließen sich gerne um eine Zugabe bitten und so erklangen zum Abschluss des Konzerts mit dem Song „Throw it away“ (1980) von A. Lincoln der letzte und auch jüngste Song des Abends.