Musiker Stefan Keil live an der Gitarre

STEFAN KEIL

Stefan Keil, geboren in Lich, wuchs in einer musikalischen Familie auf. Zunächst autodidaktisch, später durch klassischen Bassunterricht bei Frank Höffliger und Markus Runzheimer erlernte er das Bass-Spielen. 1987, mit 17 Jahren, tritt er erstmals als Sänger und Bassist in einer Metall-Band auf. Es folgten zahlreiche Auftritte mit verschiedenen Bands. Vom reinen Bassisten und Sänger hat sich Stefan Keil zu einem Musiker entwickelt, der seine E-Gitarre favorisiert, aber dennoch einen guten Basslauf zu schätzen weiß.

Auf diesem abwechslungsreichen Weg begegnete er 1992 erstmals der Musik von Neil Young. Er entdeckte diese Musik für sich und kann sich seitdem eine Welt ohne diese wunderschönen Lyrics nicht mehr vorstellen. Im Duo mit seinem Freund und Mentor Peter Müller spielte er seit 2013 Konzerte mit Neil Young Cover-Songs. Der viel zu frühe Todt seines musikalischen Bruders Peter Müller im Jahre 2016 hinterließ eine sehr große Lücke.

Seit 2015 sind Stefan und Una Keil als Duo mit ihrem Neil Young-Programm auf der musikalischen Bühne zu hören und zu sehen. Una war bei Studioaufnahmen schon vor dieser Zeit mit im Team. Heute ist Una u.a. für den Backgroundgesang und die Technik zuständig.

Fans und Presse sind sich einig: Stefan Keil ist Deutschlands bester Neil Young Interpret. Kein anderer Interpret ist so nah am Original – nicht nur musikalisch, sondern auch optisch.

Das Duo Stefan Keil und Una Keil präsentiert Songs aus Stefans drei CDs „Forever Young“ (2013), “Tell Me Why“ (2014) und „Country Home“ (2015/16). Sie überzeugen mit guter, handgemachter Musik, die zum Träumen, Sich-Erinnern und/oder Neu-Entdecken einläd. Stefan unterhält sein Publikum aber auch mit zahlreichen, kleinen Anekdoten zu den Songs und über deren Entstehung. Ebenso wird er die für seinen Werdegang ganz besondere Bedeutung von Peter Müller als Freund, Gitarrist, Weggefährte und Produzent aufgreifen.

Freitag, 10. März 2023
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Duo Balladeire - Sabine Burock und HO. Moritz live im "Kirchlein"

BALLADEIRE

Balladeire Duo – seine Musik bietet viele Besonderheiten.

Die Sängerin Christine Burock und der Gitarrist HO. Moritz sind zwei der vier Musiker des Quartetts „Balladeire“. Seit vielen Jahren treten sie auch als Duo sehr erfolgreich auf.

Der Name „Balladeire“ ist nicht nur eine melodische Aneinanderreihung von Buchstaben. Er ist vielmehr entstanden aus den beiden Wörtern „Ballade“ und Irland oder besser „Eire“ – dem aus der gälischen Landessprache stammenden Wort für Irland.

Ihr musikalisches Spektrum ist groß. Balladeire greift auf bereits existierendes Songmaterial aus den Bereichen Songs, Chansons, Acoustic Pop zurück, um daraus etwas vollkommen Neues zu kreieren.

Ihre Musik ist emotional, leidenschaftlich, professionell. Christine Burocks samtklare Stimme erreicht den Zuhörer mit unwiderstehlicher Eindringlichkeit und empathischer Intensität. HO. Moritz‘ Spiel auf der Akustikgitarre unterstützt diese Wirkung.

Beide Musiker lassen den Klängen ihrer Musik Zeit und Raum sich auszubreiten und auszuklingen. Dem Zuhörer gewähren sie so Zeit zum Träumen und Nachspüren.

Das Repertoire des Duos „Balladeire“ ist auch in sprachlicher Hinsicht bemerkenswert. So tragen sie Songs in deutscher, englischer, französischer, spanischer, portugiesischer und türkischer Sprache vor.

Der Zuhörer kann auf viele Besonderheiten gespannt sein.

Samstag, 14. Mai 2022
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Kartenvorbestellung erforderlich unter 06409/6624707

Musiker der Band Fingerprints auf der Bühne im Kirchlein

FINGERPRINTS

Fingerprints – drei musikalische Individualisten mit viel Begeisterung und Kreativität. Martin und Hans kennen sich bereits seit der Schulzeit und haben schon als Jugendliche gemeinsam Musik gemacht. Durch Bundeswehr, Ausbildung und Berufstätigkeit trennten sich zunächst ihre Wege bis sie sich 2010 zufällig wieder begegneten. Schnell war beiden klar: Wir machen wieder zusammen Musik! Als Akkustik-Duo „Fingerprints“ begeisterten sie vor allem im Main-Kinzig-Kreis ihre Zuhörer mit einer Mischung aus Jazz, Blues und Folk.

Ca. zwei Jahre später fiel ihnen nach einem ihrer Auftritte ein Foto und eine CD von Karin in die Hände. Sie waren beeindruckt, nahmen Kontakt auf und aus dem Duo wurde das Trio „Fingerprints“.

Karin, Hans und Martin warfen ihre Repertoires zusammen, lernten die Stücke der jeweils anderen spielen, schrieben und interpretierten aber auch ihre ganz eigene Musik. Bluegrass und Americana ergänzen seitdem das Repertoire aus Jazz, Blues und Folk. Ihre eigenen Stücke sind gekennzeichnet durch kreative Kombinationen unterschiedlicher Klangfarben und Stile, verschiedener Gitarren, einer Dobro und Percussion sowie Karins eindrucksvoller Stimme. Viele ihrer Stücke sind instrumental.

Auch den Cover-Versionen, die es in ihrem Programm ebenfalls gibt, geben sie durch ihre Interpretationen eine ganz eigene und besondere Note.

Die drei Musiker lieben die Nähe zu ihrem Publikum. Sie wollen mit ihren Zuhörern ins Gespräch kommen, wollen Reaktionen aufgreifen und so jedem ihrer Konzerte eine zusätzliche individuelle Note geben.

Freitag, 25. März 2022
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 12,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Die beiden Musiker des Duo Tonland am Mikro beim Konzert im Kirchlein

DUO TONLAND

Der Leitsatz des Duos Tonland könnte treffender nicht sein. Isabell Neumann und Jörg Becker, die auch privat ein Paar sind, ließen das Publikum während ihres gefühlvollen Vortrags der eigenen Songs an ihren Träumen, Zielen, Erfahrungen und Beobachtungen teilhaben.

Isabell schreibt die Texte in ihrer klaren Sprache. Sie widmet sich sowohl Ereignissen und Begegnungen aus ihrem persönlichen wie auch gesellschaftlichen Umfeld. Jörg vertont diese Texte. So entstehen Songs, die sich mit erstaunlicher Leichtigkeit selbst kritischen Themen widmen, die die Wirklichkeit nicht leugnen, die dazu ermutigen aus vermeintlichen Fehlern oder Rückschlägen Positives zu ziehen.

Zu Beginn des Konzerts erklangen Eigenkompositionen wie „Liebe und Mut“, „Horizont“, „Nichts außer Liebe“, „Lass uns neue Wege gehen“, „Du wirst schon sehen“ u.a. Ihre beiden neusten Songs „Avatare“ und „Millionen Farben“ trugen sie nach der Pause vor. Dabei setzen sie sich im erstgenannten Song mit dem Druck auseinander, den die digitale Welt auf viele Menschen ausübt. In „Millionen Farben“ thematisiert Isabell die Erfahrung, dass wir auch Veränderungen und Rückschläge durchaus ins Positive wenden können.

Neben den vielen Eigenkompositionen begeisterte „Tonland“ das Publikum auch mit Coversongs wie „Dein ist mein ganzes Herz“ und „True Colors“.

Jörg zeigte sein Können auf der Gitarre, der er mal laute, kraftvolle aber auch leise, einfühlsame Klänge entlockte. Auch seine Gesangseinlagen im Duett mit Isabell überzeugten die Gäste. Gekonnt, mit viel Humor moderierte Isabell das Konzert.

Die authentischen Songs, deren gefühlvolle Präsentation, die beiden klaren Stimmen, das ausdrucksstarke Spiel auf der Gitarre und die humorvolle Moderation begeisterten das Publikum. Die Gäste dankten immer wieder mit lautstarkem Applaus und forderten am Ende des Konzerts eine Zugabe.

Mitte November 2021 erschien die neue EP „2.0“ des Duos Tonland. Die fünf Songs beschreiben Situationen ihres eigenen Lebens, mit denen sich der Hörer aber immer wieder identifizieren kann.

Whisky-Tasting-Glas und Whiskyflasche

WHISKY-TASTING

Jens Heiler, Malt Ambassador und Whisky-Experte, führt Sie durch diesen Abend und bietet Ihnen viel Wissenswertes über schottische Whiskys und ihre Herstellung.

Das Motto dieses 3. Whisky-Tastings im „Kirchlein“ lautet „Private Bottlings“. Es erwarten Sie fünf schottische Blends & Malts aus dem Privatbestand von Jens Heiler. In über 20 Jahren hat sich Jens Heiler, der immer mit seinem Whisky-Mobil unterwegs ist, als Whisky-Experte deutschlandweit einen Namen gemacht.

Die ursprünglich geplante Live-Musik mit dem Duo „Celtic Tree“ – Siobhan Prendergast und John Morrell – wird zu einem späteren Zeitpunkt statt finden.

Während des Tastings, das ca. 2,5 Std dauern wird, wird Brot, Butter und Mineralwasser gereicht.

Donnerstag, 22. Oktober 2020
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 37,00 €

Kartenvorbestellung bis spätestens Sonntag, 17.10.2021 erforderlich unter 06409/6624707

Duo Paul-Simpson-Project mit Publikum im "Kirchlein"

PAUL-SIMPSON-PROJECT

Das Duo „Paul-Simpson-Project“ mit dem Gitarristen Bernd Paul und der Sängerin Jennifer Simpson gab sein erstes Konzert im „Kirchlein“. Es wird ganz bestimmt nicht das letzte gewesen sein!

Im nächsten Jahr feiert das Duo sein 20-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren haben sich die beiden Musiker in die Herzen vieler Menschen gespielt. So verwunderte es nicht, dass der kleine Gastraum des „Kirchleins“ bis auf den letzten Platz ausverkauft war.

Die Gäste kamen voller Vorfreude und Erwartung. Sie widmeten ihre Aufmerksamkeit mit Begeisterung den musikalischen Darbietungen des „Paul-Simpson-Projects“.

Jennifer zeigte ihr umfangreiches Können auf vielerlei Art. Vor allem überraschte und begeisterte sie mit ihrer ganz besonders vielseitigen Stimme. Diese erklang mal ausgesprochen tief, mal hoch, mal voluminös, mal filigran, mal kräftig, mal gefühlvoll, immer aber voller Ausdruck und ergreifend. Den Rhythmus vieler Songs betonte sie häufig mit perkussiven Elementen.

Bernd Paul begleitete sie auf seiner Akkustikgitarre und betonte bzw unterstrich mit seinem feinen Gitarrenspiel den Charakter der Songs. Jennifer und Bernd boten den Zuhörern ein rundum stimmiges Zusammenspiel, das bei manchen Songs auch im zweistimmigen Gesang zum Ausdruck kam.

Neben Songs wie „Purple rain: Maintheme“, „Zombie“, „Power of Love“, „Come together“, „Stand by me“, u.a. erklangen auch zahlreiche Eigenkompositionen. So z.B. „Pale Angel“, „Show me the way“, „The fleight of cranes“, „Amelie“, u.a.

Ein überraschender Höhepunkt des Abends war der Vortrag des „Halleluja“. Jennifer Simpson und Martina Mulch-Leidich, Sängerin des Duos „Sometimes“ und als Gast anwesend, präsentierten dem Publikum die spontan entwickelte Neuinterpretation dieses beliebten Songs.

Durch das Programm führte Jennifer Simpson auf ihre ruhige, warmherzige Art selbst.

Das Duo „Paul-Simpson-Project“ wird einen festen Platz in dem jährlichen Konzertangebot des „Kirchleins“ haben.

Cora Gladitz mit Dudelsack beim Auftritt im "Kirchlein"

CORA – SOLO

Cora – bekannt auch als Musikerin bei den Westerwald-Pipers – präsentierte mit ihrem Konzert „Cora solo“ ihr ganz persönliches und bemerkenswertes Soloprogramm. Sie überzeugte mit ihrem musikalischen Können, ihrer Vielseitigkeit, ihrer Offenheit, ihrer Spontanität, ihrem Wissen, ihrer hellen und klaren Stimme und ihrer sympathischen Art.

Auf besonderen Wunsch hatte Cora ihren Dudelsack mitgebracht. Laut und kraftvoll erschollen im „Kirchlein“ seine Klänge – die Gäste waren begeistert! So spielte Cora mit den Bagpipes Songs wie z.B. John Ryan’s Polka „Kommt ihr Gespielen“ und „My Home“ von Keel Row. Small Pipes, Gitarre, Mundharmonika und Fußschellen – Cora spielte diese Instrumente mit großem Können. Ihre Zuhörer waren voll des Staunens und der Bewunderung.

Die meisten ihrer vorgetragenen Songs sind Eigenkompositionen, für die sie Text und Melodie selbst verfasst bzw komponiert. Diese Stücke greifen allgemeine und persönliche Themen auf. Sie entstehen, weil sich ein Gedanke einschleicht, der Cora so lange nicht mehr loslässt, bis sie ihn zu Papier gebracht hat. Auf diese Weise entstandene Songs sind z.B. „Die Erde brennt“, „Die Morgen-Diät“, „Ich bin Künstler von Beruf“, „Illusions“, „Die letzte Schwalbe“, „Es ist nie zu spät“, „Ruore Roiwe, Geele Roiwe“ und einige andere mehr.

Zu jedem Song bot sie viele, umfangreiche Informationen. Diese trug sie mit ihrer klaren und lebendigen Stimme, vor Energie sprühend, vor und zog auch hier das Publikum in ihren Bann.

„Old, new, own & true“ – diesem Motto und damit sich selbst blieb Cora bei ihren Darbietungen treu. Ihre Zuhörer dankten es ihr mit lang andauerndem Applaus.

Nora Schmidt am Mikro

NORA SCHMIDT SOLO

Zahlreiche Gäste hatten sich für Noras Konzert mit dem Motto „La vie en rose“ angemeldet und mit großer Vorfreude im „Kirchlein“ eingefunden.

Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme, der vielfältigen Chansons-Auswahl und den Erklärungen bzw Anekdoten, die sie zu jedem Chanson unterhaltsam vortrug, begeisterte sie ihre Zuhörer restlos. „La vie en rose“, „J’attendrai“, „L’accordéoniste“, „La mer“, „Quand il est mort le poete“, „La ballade des gens heureux“ – sind nur einige der vorgetragenen Stücke. Den nicht enden wollenden Schluss-Applaus belohnte Nora Schmidt mit „Non, je ne regrette rien“ von Edith Piaf.

Das petit dîner mit hausgemachtem Aperitif, verschiedenen Quiches und dem Dessert-Klassiker Tarte Tatin stimmte die Gäste auf das Konzert ein und unterstrich den französischen Flair des Abends.

Quiches. Ein Stück Quiche Lorraine garniert mit Thymian und Rosmarin..

QUICHES & FRANZÖSISCHE WEINE

Die Ankündigung dieses Themenabends weckte das Interesse vieler Leser. Sie kamen mit Freunden bzw. Verwandten und genossen einen gemütlichen Abend in familiärer Atmosphäre.

Neugierig auf neue kulinarische Genüsse ließen sich die Gäste gerne auf die Empfehlungen des Hauses ein. So fand der Vin d’orange, ein nach einem provencalischen Rezept hausgemachter Apéritif, viel Anerkennung. In Kombination mit einer roten Tapenade aus schwarzen Oliven bildete er kulinarisch eine harmonische Einführung für die drei angekündigten Quiches-Varianten und die sie begleitenden französischen Weine. Wessen Neugier danach noch nicht ausreichend gestillt war, konnte beim Verzehr des französischen Dessert-Klassikers „Tarte Tatin“ einen abschließenden kulinarischen Hochgenuss erleben.

Es war für alle Anwesenden ein stimmungsvoller, genussvoller Abend.

Korken edler Weine der Provence. Weingenuss.

KULINARISCHE GENÜSSE DER PROVENCE

Weinsommelier Hanns Fertsch informierte an diesem Abend nicht nur wie gewohnt umfassend über die darge-botenen Weine, sondern er gab auch Erläuterungen zu einigen Gerichten des mehrgängigen Menüs. Den Gästen gefiel diese abwechslungsreiche und umfassende Präsentation. Sie förderte an den Tischen immer wieder den Gedanken- und Meinungsaustausch.