Kultur-Event sRs-Dialekt-Projekt

sRs-DIALEKT-PROJEKT

Siegward Roth und Berthold Schäfer, die beiden Urgesteine der von ihnen 1985 gegründeten Mundartgruppe „Fäägmeel“, verbindet auch noch nach 40 Jahren die Wertschätzung des mittelhessischen Platts. Sie lieben und respektieren ohne Einschränkung diese Sprache, die sie als Kinder gelernt haben, mit der sie groß geworden sind, in der sie lernten zu denken und zu fühlen und in der sie auch heute noch voller Stolz immer wieder gerne sprechen.

Mit dem neuen Bandnamen „sRs-Dialekt-Projekt“ signalisieren Siegward und Berthold etwas Neues. Da ist zunächst das „neue“ Bandmitglied Jens Schneider. Er war schon Mitglied in der 2012 gegründeten Gruppe „Meelstaa“, die für einige Jahre das Erbe der legendären Mundartgruppe „Fäägmeel“ angetreten hatte. Jens bringt sich als Sänger und Mandolinespieler in die musikalischen Darbietungen ein.

Für die drei Künstler bleibt es ein Herzenswunsch dazu beizutragen, die mittelhessische Mundart als Kulturgut zu erhalten. So hat Siegward Roth die Entstehungsgeschichte der Mundartgruppe „Fäägmeel“ aufgeschrieben und in den beiden Büchern „Fäägmeel – E Geschicht fier sich“, Band I und II, veröffentlicht. Er leistet damit einen weiteren Beitrag hinsichtlich der Wertschätzung des mittelhessischen Platts, das in der Vergangenheit leider von vielen oft nur belächelt wurde.

Während des Abends wird Siegward aus den beiden Büchern, die auch einige der bekannten und beliebten Liedtexte enthalten, lesen. Vor allem aber wird Berthold in seiner ganz besonderen und unverwechselbaren Art alte Fäägmeel-Lieder singen und auf seiner Gitarre begleiten. In der neuen Formation „sRs-Dialekt-Projekt“ wird Jens ihn unterstützen und auch neue Akzente setzen.

Das Publikum kann sich auf einen bewegenden Abend mit einigen Neuerungen freuen.

Vor Konzertbeginn bieten wir Ihnen ein saisonales, hausgemachtes Gericht, über das ich Sie bei Ihrer Anmeldung gerne informiere. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Samstag, 28. Juni 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 15,00 €

Anmeldung bitte erforderlich unter 06409/6624707.

Cora Gladitz mit Gitarre live

CORA GLADITZ

Cora Gladitz, leidenschaftliche Multiinstrumentalistin, ist vielen Menschen in der Region als Mitglied der Westerwald Pipers bekannt, einer Pipeband, die auf dem Biebertaler Weihnachtsmarkt mit ihrer schottisch-irischen Folklore schon mehrfach das Publikum begeistert hat.

Im „Kirchlein“ in Krumbach widmete sie sich als begeisterter Weihnachtsfan ihrer zweiten musikalischen Leidenschaft – den Winter- und Weihnachtsliedern. Für ihr Programm hatte sie sowohl traditionelle wie auch moderne Lieder ausgewählt. Während sie die Texte sang, begleitete sie sich mal auf der Gitarre, mal mit der Small Pipes, mal auf der Thüringer Waldzither und auch mal auf der Mundharmonika. Zusätzlich, fast nebenbei, führte sie die Zuhörer unterhaltsam, informativ, abwechslungsreich und mitreisend durch das Programm.

Das zu Beginn des Konzerts ausgehändigte Textblatt mit den Texten von sieben traditionellen Weihnachtsliedern nutzten die Anwesenden sehr gerne! So war der Gastraum nicht nur von Coras musikalischen Darbietungen sondern immer auch wieder vom Gesang der knapp 30 Gäste erfüllt. Bei manchen Songs unterstützte das Publikum Coras Musikvortrag mit dem Singen des Refrains.

Cora hatte zahlreiche Lieder ausgewählt. Dazu zählten u.a. „Was soll das bedeuten“, „Alle Jahre wieder“, „Little Drummer Boy“, „Bald nun ist Weihnachtszeit“, „Süßer die Glocken nie klingen“, „Jingle Balls“, „Es wird scho glei Dumper“ – begleitet auf der Waldzither – sowie „Seht die gute Zeit ist nah“ und „Hirtenlied“, beide gespielt auf einer Small Pipes. Bei dem Lied „Rudolph The Red Nosed Reindeer“ sorgten einige Gäste mit verschiedenen Schellen-kränzen und Glockenstäben für das stimmungsvolle Schlittengeläut. Cora trug auch einige Gedichte vor, so z.B.
das Gedicht „Weihnachten“ von Theodor Fontane.

Cora erhielt immer wieder begeisterten Applaus. Es war ein stimmungsvoller, ganz besonderer Nachmittag am zweiten Adventsonntag!

Vor dem Konzert hatten sich alle Gäste beim gemütlichen Adventkaffee mit weihnachtlichen Waffeln und angeregten Gesprächen auf den musikalischen Teil des Nachmittags eingestimmt.

Sven Görtz live beim Event "Thank you Leonard"

THANK YOU, LEONARD

Auch an diesem Abend gelang Sven Görtz mit „Thank you, Leonard“ eine beeindruckende und faszinierende Neuauflage seiner erfolgreichen Konzertreihe „So long, Leonard Cohen“.

Sven hatte sein Programm für den Abend in kleine, thematisch abgestimmte Blöcke geordnet. In jedem Block verband er zwei Leonard Cohen – Songs sowohl mit zahlreichen Informationen als auch mit einem eigenen Song. So lernten die Zuhörer Leonard Cohen kennen als Mann mit 1000 Gesichtern, als stets tadellos gekleideten Mann auf der Suche nach Antworten über den Sinn und Inhalt des Lebens, als die Langsamkeit liebenden Mann, der bei seiner Arbeit äußersten Wert legte auf Wahrheit, Aufrichtigkeit und Authentizität, als Mann der Perfektion, der auf oft ungewöhnlichen Wegen Höhen und Tiefen erlebte – immer auf der Suche.

Zu den von Sven kunstvoll und originell interpretierten Cohen-Songs zählten Lieder wie „Suzanne“, „Halleluja“, „Lover,Lover,Lover“, „So Long Marianne“, „Who By Fire“ und andere. Aus Svens eigener Feder stammten z.B. die Lieder „Da warst du“ und „Verzaubert sind die Tage“, denen die Gäste ebenso aufmerksam und beeindruckt zuhörten.

Sein Publikum ließen sich von Svens Darbietungen gerne verzaubern. Die Anwesenden lauschten gebannt seiner Musik und seinen abwechslungsreichen und informativen kleinen Vorträgen. Svens tiefe, warme Stimme, sein versiertes Gitarrenspiel und seine Bühnenpräsenz fesselten die Zuhörer. Es war ein genussvoller, vollkommen entspannter und ungezwungener Abend. In der gemütlichen Atmosphäre entwickelte sich schnell eine große Nähe zwischen Sven und seinen Gästen. Sehr gerne kam Sven Görtz dem Wunsch nach einer Zugabe nach.

Christian Gömpel beim Event im Kirchlein

CHRISTIAN GÖMPEL

Zu Christian Gömpels erstem Konzert im „Kirchlein“ waren zahlreiche Gäste gekommen und erlebten einen stimmungsvollen und informativen Abend. Christian, der für seine Konzerte kleine Räume mit gemütlicher Atmosphäre bevorzugt, spielte unplugged zur akustischen Gitarre – ohne Mikrofon, ohne Verstärker, ohne Effekte.

An diesem Abend präsentierte er die wichtigsten Songs aus Lennons Solo-Zeit. Christian begann das Konzert mit dem so aktuellen Titel „Give peace a chance“. Danach folgten ca 20 weitere Songs, darunter „God“, „Imagine“, „Woman is the nigger“, “Gimme some truth“, „Mind Games“, „Nobody loves you“, „Woman“, u.a. Zu jedem Song hatte Christian Gömpel spannende Informationen zusammengestellt. So erfuhr das Publikum Interessantes über die Entstehung des jeweiligen Songs, über seine inhaltliche Bedeutung, über seinen Bezug zu Lennons jeweiliger Lebensphase. Bei besonders wichtigen Passagen lieferte Christian seinem Publikum auch die Übersetzung des Textes. Die Klavierparts einiger Songs hatte er umarrangiert für Gitarre.

Die Gäste waren begeistert und beeindruckt. Ihnen gefiel dieser Mix aus spannender Information und gefühlvoller Musik. Dementsprechend anhaltend und fordernd fiel ihr Applaus aus. Christian Gömpel ließ sich gerne bitten und spielte mehrere Zugaben. So durften sich die Zuhörer u.a. noch über die Songs „Oh my love“ und „Happy Christmas“ freuen.

Für das Jahr 2025 ist ein weiteres Konzert von Christian Gömpel im „Kirchlein“ geplant.

Berthold Schäfer an der Gitarre beim Event im "Kirchlein"

ROTH & SCHÄFER

Im Gastraum des „Kirchleins“ war kein Stuhl mehr frei. Zahlreiche Gäste waren voller Erwartung und Vorfreude gekommen um das Mundart-Event der beiden Künstler zu genießen. Siegward Roth und Berthold Schäfer, die beiden Urgesteine der von ihnen 1985 gegründeten Mundartgruppe „Fäägmeel“, schätzen und lieben das mittelhessische Platt – die Sprache, die sie als Kinder gelernt haben. Ihr großes Anliegen ist es, zum Erhalt dieses mittelhessischen Kulturguts beizutragen.

„Dann saa mer Genowed und freue eus, des ihr doo seid!“ begrüßte Siegward die Gäste. Es folgten kurze Episoden und Gedichte aus seinen beiden Büchern „Knotterbock – Grondlejendes zoum mittelhessischen Charakter o sich“ und „Geschlechterzores“. Vor und nach der Pause las Roth einige Texte aus den beiden Bänden seiner Bücher „Fäägmeel – E Geschicht fier sich“. Das des hessischen Platts kundige Publikum war begeistert und ließ sich sehr gerne in die damalige Zeit entführen. Berthold Schäfer spielte und sang zum Ende des ersten Sets einige der vielgeliebten „Fäägmeel“-Lieder. Sie waren alle vor ca. 40 Jahren von Siegward Roth getextet und von Berthold Schäfer komponiert worden. Die Gäste freuten sich z.B. über „Leawiche Stowwe“, „Weit un noh“, „Woas bleibt“, „Mein Freund“ u.a.

Nach der Pause las Siegward weitere Geschichten aus seinem Buch „Fäägmeel“. Danach folgten in Hochdeutsch kleine Gedichte aus seinen beiden Gedichtbändchen „Lichtes Dunkel“ und „Viren-Klima“. Den Abschluss des Abends gestaltete Berthold mit einigen flotten und beliebten „Fäägmeel“ – Liedern. Die Zuhörer hörten u.a. „Ean de Kirch“, „Ei guck hie“, „Nochbersch Gockel oder eam Kichefeanster“. Bertholds engagierter und überzeugender Vortrag blieb nicht ohne Wirkung. Die Gäste sangen die Refrains mit, amüsierten sich über die Inhalte der Lieder und applaudierten mit großer Begeisterung. Nach dem legendären Lied „Die Rure Roiwe Roppmaschin“ gab es kein Halten mehr – unnachgiebig forderten die Zuhörer eine Zugabe. Mit den Liedern „Die Äcker“ und „De Wasserkrone“ endete dieser sehr bewegende Abend.

Sehr gerne werden Siegward Roth und Berthold Schäfer auch im neuen Jahr wieder einen Abend im „Kirchlein“ gestalten.

Nora Schmidt am Mikro

NORA SCHMIDT SOLO

Zahlreiche Gäste hatten sich für Noras Konzert mit dem Motto „La vie en rose“ angemeldet und mit großer Vorfreude im „Kirchlein“ eingefunden.

Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme, der vielfältigen Chansons-Auswahl und den Erklärungen bzw Anekdoten, die sie zu jedem Chanson unterhaltsam vortrug, begeisterte sie ihre Zuhörer restlos. „La vie en rose“, „J’attendrai“, „L’accordéoniste“, „La mer“, „Quand il est mort le poete“, „La ballade des gens heureux“ – sind nur einige der vorgetragenen Stücke. Den nicht enden wollenden Schluss-Applaus belohnte Nora Schmidt mit „Non, je ne regrette rien“ von Edith Piaf.

Das petit dîner mit hausgemachtem Aperitif, verschiedenen Quiches und dem Dessert-Klassiker Tarte Tatin stimmte die Gäste auf das Konzert ein und unterstrich den französischen Flair des Abends.

Charly Weller mit seinem Buch "Gallus" bei der Lesung im Kirchlein

CHARLY WELLER

Gut 30 Krimi interessierte Gäste waren am Sonntagnachmittag ins „Kirchlein“ gekommen. Sie wollten Charly Wellers Krimilesung beiwohnen und sich so einen Eindruck von seinem sechsten Kriminalroman „Gallus“ verschaffen.

Die Handlungen und Personen seiner Krimis sind zwar frei erfunden, ihnen liegen aber häufig reale Begebenheiten, Ereignisse und Charaktere zugrunde. Seine „Fälle“ entspringen nie nur seiner Fantasie. Vielmehr fließen ausführliche und gewissenhafte Recherchen mit ein. Er legt viel Wert darauf, die Orte seiner Handlungen selbst zu kennen und das Atmosphärische seiner Handlungen treffend, z.B. in der für das Milieu typischen Sprache, wieder zu geben.

Charly Weller las verschiedene Kapitel, deren Zusammenhang sich den Zuhörern während der Lesung aber nicht erschloss. Ein weiteres Charakteristikum des Autors ist es nämlich, in verschiedenen Erzählsträngen zahlreiche Personen an verschiedenen Orten agieren zu lassen. Erst beim Lesen des Buches bekommt der Krimifan nach und nach das große Ganze in den Blick.

Fragen nach diesem Zusammenhang, die im Anschluss an die Lesung gestellt wurden, ließ Charly Weller somit schmunzelnd unbeantwortet.

Impression Konzert Meelstaa im Gästehaus Am Kirchlein

MEELSTAA

Das Interesse am Konzert der Mundartgruppe „Meelstaa“ war sehr groß, der Gastraum des „Kirchleins“ war voll besetzt. So zeigte sich erneut wie Recht Berthold Schäfer 2012 hatte, als er mit der Gründung der Musikgruppe „Meelstaa“ das Erbe der erfolgreichen und weit über die Region hinaus bekannten Mundartgruppe „Fäägmeel“ antrat.

Berthold, Clemens und Jens bestritten den Abend auf Platt, nicht nur die Liedtexte, auch ihre Beiträge, Kommentare, Anekdoten – alles und immer auf Platt! Das Publikum war begeistert! Viele Gäste antworteten auf Platt, es breitete sich eine ganz besondere Stimmung aus: heimelig, urig, familiär, vertraut – fast schon durch den gemeinsamen Dialekt verbündet.

Charly Weller bei der Krimilesung im Gästehaus Am Kirchlein.

CHARLY WELLER

Ein Krimi interessiertes Publikum hatte sich im „Kirchlein“ eingefunden, um sich mit Kommissar „Worschtfett“ in die Welt der Verbrechensbekämpfung zu begeben.

Charly Weller überraschte, begeisterte und überzeugte das Publikum mit seiner Lesung. Die Auswahl der Handlungsschauplätze, die Charakterisierung seiner Romanfiguren, seine Kenntnis der manischen Sprache – die Zuhörer folgten dem Vorgetragenen aufmerksam und neugierig. Gekonnt stellte Charly zwischen den gelesenen Passagen Übergänge her und ermöglichte den Krimi erfahrenen Zuhörern so ein Herantasten an die Gesamtsituation.

Viele Zuhörer stellten nach der Lesung Fragen an Charly Weller, die dieser sehr gerne beantwortete. So entwickelte sich ein reger Austausch.

Charly versprach, mit seinem neuen „Worschtfett“ – Krimi „Gallus“ wieder ins „Kirchlein” zu kommen.

Paddy Schmidt. Detail.

FAR AWAY

Leider hatte sich nur eine recht überschaubare Anzahl Interessierter im „Kirchlein“ eingefunden um Paddys abwechslungsreichen Darbietungen beizuwohnen. Das allerdings minderte den Erfolg des Abends in keiner Weise.Paddy – der bei herrlichem Frühlingswetter mit seiner tourerfahrenen Harley angereist war – hatte neben seinem Reisebericht zahlreiche Fotos und seine legendäre, zusammenklappbare Gitarre mit im Reisegepäck.